thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale BlutungLayer 1 K
    • Ösophagus
      • Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des ÖsophagusLayer 1 K
      • Ösophagus: DiagnostikLayer 1 K
      • Ösophagus-Motilitätsstörungen (Achalasie, Spasmus, Hyperkontraktion)Layer 1 K
      • Gastroösophageale RefluxkrankheitLayer 1 K
      • Ösophagushernien (Hiatushernien)Layer 1 K
      • ÖsophagusdivertikelLayer 1 K
      • ÖsophagusverletzungenLayer 1 K
      • ÖsophaguskarzinomLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Einteilung
        4. Lokalisation
        5. Ätiologie und Pathogenese
        6. Pathologie
        7. Symptomatik
        8. Metastasierung
        9. Diagnostik
        10. Differenzialdiagnosen
        11. Therapie
        12. Prognose
        13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Verdauungssystem

Ösophaguskarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der meist erst spät diagnostiziert wird. Unterschieden werden hier v.a. Adenokarzinome und Plattenepithelkarzinome (häufigster Typ weltweit). Die wichtigsten Risikofaktoren des Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus sind Rauchen und Alkoholmissbrauch. Das Adenokarzinom entsteht auf der Grundlage eines Barrett-Ösophagus durch langjährigen gastroösophagealen Reflux.

Patienten zeigen erst sehr spät im Verlauf der Erkrankung Symptome, Leitsymptom ist die Dysphagie. Die Metastasierung erfolgt frühzeitig per continuitatem, lymphogen oder hämatogen.

Diagnostisch steht zunächst die Endoskopie mit Biopsie im Vordergrund, nach Diagnosestellung folgen ein Staging mittels Endosonografie, Sonografie, CT/MRT und PET/CT, ggf. sind auch Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel und eine Laryngo-/Bronchoskopie sinnvoll. Die Stadieneinteilung erfolgt über die TNM-Klassifikation nach Tumoreindringtiefe, Lymphknotenbefall und Metastasierung.

Therapeutisch ist prinzipiell ist eine operative Resektion mit kurativer Zielsetzung anzustreben. Im Falle eines operablen Ösophaguskarzinoms wird dazu meist eine multimodale Therapie mit OP plus (neoadjuvanter) Radiochemotherapie bzw. plus simultaner Chemotherapie durchgeführt. Weitere Optionen sind die primäre Radiochemotherapie oder im Falle eines nichtoperablen Ösophaguskarzinoms palliative Maßnahmen mit Sicherung der Nahrungspassage und Schmerztherapie.

Die Prognose des Ösophaguskarzinoms ist insgesamt ungünstig, vor allem aufgrund seiner meist späten Entdeckung im fortgeschrittenen Stadium, der frühen Metastasierung und der meist fehlenden Operabilität.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Ösophaguskarzinom

    Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.

    Epidemiologie und Einteilung

    Feedback

    In Deutschland erkranken jährlich ca. 8/100000 Einwohner. Das Prädilektionsalter liegt bei 50 bis 70 Jahren, Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen (m:w ≈ 5:1). Weltweit ist die Inzidenz sehr unterschiedlich, Endemiegebiete sind Südafrika, China und die Region um das Kaspische Meer (z.B. Iran).

    Man unterscheidet Adenokarzinome von Plattenepithelkarzinomen (häufigster Typ weltweit). Sehr selten können auch andere Tumorentitäten, z.B. neuroendokrine Tumoren, vorkommen.

    Die Häufigkeit der histologischen Subtypen ist weltweit unterschiedlich. In Europa, Nordamerika und Australien sind 60 % der Ösophaguskarzinome Plattenepithelkarzinome, 40 % Adenokarzinome. De Verteilung hat sich in Westeuropa verschoben: treten mittlerweile seltener, hingegen deutlich häufiger auf als früher.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der der Fettanteil 30 % des Körpergewichts bei Frauen bzw. 20 % bei Männern übersteigt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Ösophagusverletzungen
      Nächster Artikel
      Gastritis

      Ösophaguskarzinom

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Ösophaguskarzinom

      Ösophaguskarzinom Duale Reihe Radiologie Ösophagus Magen Dünn und Dickdarm Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund... Ösophagus Ösophaguskarzinom Ösophaguskarzinom Ösophagus Karzinom Der häufigste maligne Tumor ist das Plattenepithelkarzinom Der häufigste maligne Tumor des Ösophagus...

      Ösophaguskarzinom

      Ösophaguskarzinom Duale Reihe Radiologie Strahlentherapie Ausgewählte Indikationen zur Strahlentherapie Ösophaguskarzinom Ösophaguskarzinom Allgemeine Therapierichtlinien Ösophagus Karzinom allgemeine Therapierichtlinien Die Therapie wird meistens bei bereits fortgeschrittenem Stadium mit...

      Achalasie

      ...Bücheler E Lackner KJ Thelen M Einführung in die Radiologie Stuttgart Thieme 2005 Merke Das Ösophaguskarzinom muss immer von der Achalasie abgegrenzt werden Als filiforme Engstellung im distalen Ösophagus kann dieses... ...Ösophaguskarzinom kommt es aber in der Regel zu einem...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Ösophaguskarzinom
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG