Definition
Einteilung und Epidemiologie
Die Hiatushernie ist mit einem Anteil von ca. 90 % die häufigste Form der Zwerchfellhernie. Die Prävalenz nimmt aufgrund der zunehmenden Schwäche des Bindegewebes mit dem Lebensalter zu. Adipositas und Emphysemerkrankungen können die Neigung zu Ösophagushernien verstärken.
Man unterscheidet 2 prinzipiell unterschiedliche Formen der Hiatushernie:
axiale Gleithernie: auch axiale Hiatushernie; > 90 % d.F.; v.a. bei über 50-Jährigen (bei der Personen dieser Altersgruppe nachweisbar)
Eine Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit einem hypochromen und mikrozytärem Blutbild.
Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.
Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.
Bei der Hiatoplastik wird der Hiatus oesophageus des Zwerchfells durch Anlage von Nähten, mit denen die beiden Zwerchfellschenkel zueinander geführt werden, verkleinert.
Bei der Gastropexie wird der Magen durch Nähte an der Bauchwand oder intraabdominellen Bändern fixiert. Damit wird verhindert, dass er seine Lage im Verhältnis zu diesen Strukturen verändern kann.