thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
      • Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus K
      • Ösophagus: Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese und körperliche Untersuchung
        3. Endoskopie und bildgebende Untersuchungen
        4. Funktionsdiagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ösophagus-Motilitätsstörungen (Achalasie, Spasmus, Hyperkontraktion) K
      • Gastroösophageale Refluxkrankheit K
      • Hiatushernien (Ösophagushernien) K
      • Ösophagusdivertikel K
      • Ösophagusverletzungen K
      • Ösophaguskarzinom K
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Ösophagus: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei Verdacht auf Ösophaguserkrankungen sind eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung Grundlage weiterer Diagnoseentscheidungen.

Leitsymptome von Ösophaguserkrankungen sind Dysphagie (Schluckstörung), Erbrechen, Regurgitation, Sodbrennen, retrosternale Schmerzen und Husten.

Wichtige endoskopische und bildgebende Untersuchungen des Ösophagus sind ÖGD (Ösophagogastroduodenoskopie), ggf. auch Endosonografie, Ösophagusbreischluck, Computertomografie und Magnetresonanztomografie.

Image description
Ösophagogastroduodenoskopie

Die Abbildung zeigt einen Querschnitt auf Höhe des zervikalen Ösophagus. Der zervikale Ösophagus stellt sich endoskopisch monoton dar; auffällig ist die mittlere Ösophagusenge.

(Quelle: Block et al., Der Gastroskopie Trainer, Thieme, 2005)

Bei Verdacht auf funktionelle Störungen werden Manometrie und pH-Metrie eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese und körperliche Untersuchung

    Leitsymptome von Ösophaguserkrankungen können sein:

    • Dysphagie (Schluckstörung): Für eine im Ösophagus liegende Ursache sprechen Schwierigkeiten beim Schlucken fester Speisen (während flüssige Speisen besser geschluckt werden können). Eine nasale Regurgitation und Probleme beim Schlucken von Flüssigkeiten sprechen eher für eine Ursache im Nasen-Rachen-Bereich oder neurologische Erkrankungen. Anamnestisch ist ebenfalls wichtig, ob eine vollständige (Aphagie), eine schmerzhafte (Odynophagie) oder eine schmerzlose Schluckstörung vorliegt.

    • Durch Reflexe oder das Brechzentrum ausgelöstes Erbrechen spricht eher gegen eine Ursache im Ösophagus. Eine Ausnahme bildet hier das Bluterbrechen (Hämatemesis) bei Ösophagusvarizenblutung. Die Regurgitation zeichnet sich im Gegensatz zum Erbrechen durch einen Rücktransport von Nahrung aus. Hier liegt die Ursache häufiger im Ösophagus, zum Beispiel verursachen sowohl Stenosen als auch Achalasie und Zenker-Divertikel eine passive Regurgitation von Nahrung.

    Dysphagie

    Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.

    Odynophagie

    Schmerzen beim Schlucken oder während der Nahrungspassage durch den Ösophagus werden als Odynophagie bezeichnet.

    Sodbrennen

    Sodbrennen äußert sich durch ein retrosternales oder epigastrisches Brennen und ist Leitsymptom einer gastroösophagealen Refluxkrankheit.

    Boerhaave-Syndrom

    Beim Boerhaave-Syndrom kommt es zu einer Ruptur aller Ösophaguswandschichten durch schwallartiges Erbrechen, meist knapp oberhalb der Kardia.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus
      Nächster Artikel
      Ösophagus-Motilitätsstörungen (Achalasie, Spasmus, Hyperkontraktion)

      Ösophagus: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Barium-Breischluck (Ösophagusbreipassage)

      Barium Breischluck Ösophagusbreipassage Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Ösophagus Diagnostische Methoden Apparative Diagnostik Barium Breischluck Ösophagusbreipassage Barium Breischluck Ösophagusbreipassage Barium Breischluck Ösophagusbreipassage Prinzip Darstellung des Schluckaktes der...

      Gastroenterologie

      Gastroenterologie Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologie S Zeuzem M Schöffauer W Rösch Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankung...

      Achalasie

      Achalasie Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Ösophagus Funktionelle Motilitätsstörungen Achalasie Achalasie Achalasie Definition Fehlen der schluckreflektorischen Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters bei erhöhtem Ruhedruck und Fehlen einer gerichteten Peristaltik Epidemiologie Die ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 20.01.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet