thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
      • Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie und Pathophysiologie
      • Ösophagus: Diagnostik K
      • Ösophagus-Motilitätsstörungen (Achalasie, Spasmus, Hyperkontraktion) K
      • Gastroösophageale Refluxkrankheit K
      • Hiatushernien (Ösophagushernien) K
      • Ösophagusdivertikel K
      • Ösophagusverletzungen K
      • Ösophaguskarzinom K
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Ösophagus wird in 3 Abschnitte (Pars cervicalis, thoracica, abdominalis) eingeteilt, er hat 3 physiologische Engstellen (obere, mittlere und untere Ösophagusenge). Die Muskulatur verläuft in einem Schraubensystem.

Image description
Ösophagusmuskulatur

Die linke Seite der Abbildung zeigt die Öffnung, die rechte Seite den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters. Die Muskelfasern verlaufen in einem Schraubensystem und überkreuzen sich in auf- und absteigender Richtung.

(Quelle: Schünke et al., Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme, 2009)

Arteriell versorgt wird der Ösophagus über die A. subclavia, kleine Rr. oesophagei sowie über die A. gastrica sinistra und A. phrenica inferior sinistra; der venöse Abfluss erfolgt über einen venösen Plexus, durch den eine Verbindung zu den Magenvenen besteht (portokavale Anastomose).

Die Innervation geschieht über den N. laryngeus recurrens und den Plexus oesophageus sowie aus dem Truncus sympathicus.

Funktion des Ösophagus ist der Weitertransport des Nahrungsbreis in Richtung Magen. Die tonische Dauerkontraktion des oberen und unteren Ösophagussphinkters sorgt für den Abschluss zum Rachenraum bzw. zum Magen, beim Schlucken werden die Sphinkteren reflektorisch entspannt. Pathologische Veränderungen des Sphinktertonus können der Grund sein für einige wichtige Erkrankungen des Ösophagus wie Refluxkrankheit oder Achalasie.

    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Eingehend wird die Anatomie des Ösophagus in der Vorklinik erläutert.

    Topografische Anatomie

    Der Ösophagus lässt sich in 3 Abschnitte einteilen:

    • Pars cervicalis (oberer Ösophagussphinkter bis Sternumoberrand)

    • Pars thoracica (Sternumoberrand bis Hiatus oesophagei im Zwerchfell)

    • Pars abdominalis (Hiatus oesophagei bis zum unteren Ösophagussphinkter).

    Er enthält 3 physiologische Engstellen:

    • obere Ösophagusenge: entspricht dem oberen Ösophagussphinkter. Sie ist die engste Stelle der Speiseröhre mit einem maximalen Durchmesser von 1,5 cm.

    • mittlere Ösophagusenge: liegt auf Höhe der Trachealbifurkation. Sie entsteht durch die Überkreuzung von Aortenbogen und linkem Hauptbronchus.

    • untere Ösophagusenge: Durchtritt durch das Zwerchfell.

    Ösophagusmuskulatur

    Die linke Seite der Abbildung zeigt die Öffnung, die rechte Seite den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters. Die Muskelfasern verlaufen in einem Schraubensystem und überkreuzen sich in auf- und absteigender Richtung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gastrointestinale Blutung
      Nächster Artikel
      Ösophagus: Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Ösophagus

      Ösophagus Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Ösophagus Ösophagus Ösophagus Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Makroskopischer Aufbau und Funktion Ösophagus makroskopische Anatomie Ösophagus Funktion Der 22 25 cm lange Ösophagus verbindet als muskuläres Hohlorgan den Pharynx mit de...

      E Verdauungstrakt

      E Verdauungstrakt Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt E Verdauungstrakt Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Herr B ein 64 jähriger Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung von Sodbrennen zur ambulanten Gastroskopie bei uns angemeldet Bei der Gastros...

      Tumoren des Ösophagus

      Tumoren des Ösophagus Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Ösophagus Tumoren des Ösophagus Tumoren des Ösophagus Ösophagus Tumoren Key Point 98 aller Ösophagustumoren sind Ösophaguskarzinome andere Neoplasien sind selten Während noch vor wenigen Jahrzehnten das Plattenepithelkarzinom das mit Ab...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Johannes-Martin Hahn, 27.12.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet