Anatomie
Eingehend wird die Anatomie des Ösophagus in der Vorklinik erläutert.
Topografische Anatomie
Der Ösophagus lässt sich in 3 Abschnitte einteilen:
Pars cervicalis (oberer Ösophagussphinkter bis Sternumoberrand)
Pars thoracica (Sternumoberrand bis Hiatus oesophagei im Zwerchfell)
Pars abdominalis (Hiatus oesophagei bis zum unteren Ösophagussphinkter).
Er enthält 3 physiologische Engstellen:
obere Ösophagusenge: entspricht dem oberen Ösophagussphinkter. Sie ist die engste Stelle der Speiseröhre mit einem maximalen Durchmesser von 1,5 cm.
mittlere Ösophagusenge: liegt auf Höhe der Trachealbifurkation. Sie entsteht durch die Überkreuzung von Aortenbogen und linkem Hauptbronchus.
untere Ösophagusenge: Durchtritt durch das Zwerchfell.
Die linke Seite der Abbildung zeigt die Öffnung, die rechte Seite den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters. Die Muskelfasern verlaufen in einem Schraubensystem und überkreuzen sich in auf- und absteigender Richtung.