Sonografie
Sonografie der Abdominalorgane
Die technischen Aspekte der Sonografie sind Teil der Radiologie bzw. der bildgebenden Verfahren.
Die Sonografie ist eines der wichtigsten Verfahren in der Beurteilung der Abdominalorgane. Größte Vorteile der Sonografie sind die risikoarme, nicht-invasive und schmerzlose sowie strahlenexpositionsfreie Anwendung, d.h., dieses Verfahren kann bedenkenlos bei Schwangeren und Kindern angewendet werden. Zudem sind moderne Ultraschallgeräte mobil und somit überall verfügbar (z.B. am Krankenbett, auf Intensivstation, im OP etc.). Allerdings hängt die Aussagekraft stark von der Erfahrung des Untersuchers ab, woraus große qualitative Unterschiede in den diagnostischen Ergebnissen resultieren.
Mithilfe der Sonografie des Abdomens
werden Größe und Form der Organe beurteilt;
werden erfasst, die sich sonografisch durch (z.B. echoarm, echoreich) und des (z.B. inhomogen) darstellen. Hierzu zählen (z.B. Verfettung, Fibrosierung, Sklerosierung) und (z.B. Abszesse, Metastasen, Tumoren, Zysten) ;

Nachweis freier Luft
Röntgenübersichtsaufnahme des Abdomens zum Nachweis freier Luft bei Verdacht auf Hohlorganperforation. In der Aufnahme im Stehen (links) zeigt sich die freie Luft im Abdomen als beidseitige Sichel unterhalb des Diaphragmas. In der Linksseitenlage (rechts) sieht man die Luftansammlung zwischen dem rechten Leberrand (Pfeile) und der Flanke.
(Quelle: Van Aken, Reinhart, Welte et al., Intensivmedizin, Thieme, 2014)
Sanduhrmagen
Röntgenaufnahme der Magen-Darm-Passage bei Stenose in der Pylorusregion durch Magenkarzinom (Linitis plastica mit schlauchförmiger, rigider Schrumpfung des gesamten Magens).
(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)Ungewolltes Eindringen von körpereigenem oder -fremdem Material über die Atemwege in die Lunge wird als Aspiration bezeichnet.
Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.
Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.