thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
    • Venen
    • Lymphgefäße
      • Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick K
        1. Steckbrief
      • Lymphangitis und Lymphadenitis K
      • Lymphödem K
    • Lipödem K
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sonografie und CT/MRT

Mit Hilfe der Sonografie, der CT und der MRT können Lymphknoten quantitativ und auch qualitativ beurteilt werden. Als pathologisch werden Lymphknoten ab einer Größe von 1 cm Durchmesser angesehen. Runde Lymphknoten und das Vorliegen zentraler Nekrosen sind verdächtig auf Malignität.

Image description
CT Abdomen

Prävertebral zeigt sich zwischen Aorta und V. cava inferior ein kugeliger, hypodenser Lymphknoten. Dieser ist aufgrund seiner Größe und Form dringend malignitätsverdächtig.

(nach Burgener, Herzog, Meyers et al. Differenzialdiagnose in der Computertomografie. Thieme; 2013)
Lymphografie

Bei der Lymphografie können nach Injektion eines öligen Kontrastmittels Lymphbahnen und Lymphknoten im Röntgenbild dargestellt werden. Heutzutage erfolgt die Lymphografie in der Regel sonografisch gesteuert. Das Verfahren wird nur noch selten durchgeführt, da es aufwändig ist und nur noch wenige Untersucher die Methode beherrschen. Indiziert ist die Lymphografie aber durchaus noch bei der Diagnostik von Lymphfisteln, Chylothorax, Chylaszites und Chylurie.

Vor Etablierung der Schnittbilddiagnostik war die Lymphografie die Methoder der Wahl zur Darstellung von Lymphknoten und Lymphbahnen. Vor allem in der Lymphomdiagnostik und der Dignitätsbeurteilung von Lymphknoten verliert die Methode an Bedeutung zugunsten von Schnittbildverfahren und der PET-CT.

Man unterscheidet die direkte und die indirekte Lymphografie:

  • Bei der direkten Lymphografie wird das Kontrastmittel direkt in ein operativ freigelegtes Lymphgefäß injiziert.

  • Bei der indirekten Lymphografie wird ein hochkonzentriertes iodhaltiges Kontrastmittel subkutan injiziert. Durch den Abtransport des Kontrastmittels mit der Gewebelymphe werden die regionalen Lymphbahnen und Lymphknoten im Röntgenbild sichtbar.

Lymphszintigrafie

Bei der Lymphszintigrafie wird meist subkutan eine radioaktive Substanz injiziert, welche mit dem Lymphstrom abtransportiert wird. Die von der Substanz ausgehende Strahlung kann mithilfe eines Detektors registriert und in anatomische Übersichtsbilder umgewandelt werden. So können die Anzahl der Lymphknoten und der Lymphabtransport dargestellt werden. Die Lymphszintigrafie kommt vor allem in der präoperativen Lokalisation von sog. Wächterlymphknoten zum Einsatz.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Postthrombotisches Syndrom (PTS)
    Nächster Artikel
    Lymphangitis und Lymphadenitis

    Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    C Blut und lymphatische Organe

    C Blut und lymphatische Organe Kurzlehrbuch Pathologie C Blut und lymphatische Organe C Blut und lymphatische Organe Fallbesprechung im Internistisch Pathologischen Kolloquium Pathologe Ich begrüße alle Anwesenden zur heutigen Konferenz Wir haben für heute nur eine Anmeldung Ein Fall aus der Inneren...

    Erkrankungen des Dickdarms

    Erkrankungen des Dickdarms Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Kolon Rektum und Appendix Erkrankungen des Dickdarms Erkrankungen des Dickdarms Dickdarm Kolon siehe Dickdarm Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Anatomie Dickdarm Anatomie Der Dickdarm bildet den Abschluss des zylindere...

    Lymphatische Organe

    Lymphatische Organe Kurzlehrbuch Pathologie C Blut und lymphatische Organe Lymphatische Organe Lymphatische Organe Einleitung Key Point Das lymphatische System Lymphatisches System spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr Es beinhaltet Organe und Zellen die in ihrer Gesamtheit die Integrität d...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.02.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet