thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Grundlagen
    • Arterien
    • Dialyseshunt K
    • Venen
      • Varikosis K
      • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) K
      • Thrombophlebitis K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) K
      • Armvenenthrombose (AVT) K
      • Phlegmasia coerulea dolens K
      • Organvenenthrombosen: Überblick K
      • Postthrombotisches Syndrom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik und Einteilung
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Verlauf und Prognose
    • Lymphgefäße
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Postthrombotisches Syndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: PTS

Ein postthrombotisches Syndrom ist eine häufige Spätfolge einer tiefen Beinvenenthrombose. Die Symptome sind vom Schweregrad abhängig, der Übergang in eine chronisch-venöse Insuffizienz ist fließend. Die Diagnose wird zumeist klinisch gestellt, apparative Untersuchungen sind ein Spezialgebiet der Phlebologie und dienen der Beurteilung des Schweregrads. Die Therapie entspricht in Grundzügen der einer chronisch-venösen Insuffizienz. Sie beinhaltet eine suffiziente Kompression und wird stadienabhängig erweitert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Postthrombotisches Syndrom

    Das postthrombotische Syndrom ist eine häufige Spätkomplikation von tiefen Becken- und Beinvenenthrombosen (v.a. Mehretagenthrombosen).

    Epidemiologie

    Die genaue Inzidenz des postthrombotischen Syndroms ist nicht bekannt. Man schätzt aber, dass etwa 30 % der Patienten mit tiefer Becken- und Beinvenenthrombose und ≥ 50 % der Patienten mit Mehretagenthrombose ein postthrombotisches Syndrom entwickeln.

    Pathogenese

    Ein postthrombotisches Syndrom entsteht infolge eines . Oft liegt außerdem eine durch die Druckerhöhung im Rahmen der Thrombose vor. Auch Narbenstränge im Gefäß beziehen die Venenklappen mit ein und führen zu einer .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Organvenenthrombosen: Überblick
      Nächster Artikel
      Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick

      Postthrombotisches Syndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“
      Zeige Treffer in „Auskultation und Perkussion“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Postthrombotisches Syndrom

      Postthrombotisches Syndrom Duale Reihe Innere Medizin Angiologie Erkrankungen der Venen spezieller Teil Postthrombotisches Syndrom Postthrombotisches Syndrom postthrombotisches Syndrom PTS postthrombotisches Syndrom Definition Spätkomplikation einer tiefen Becken und Beinvenenthrombose Epidemiologie...

      Angiologie

      Angiologie Duale Reihe Innere Medizin Angiologie Angiologie K Huck Grundlagen Definition Definition Die Angiologie befasst sich mit Erkrankungen der Arterien Venen und Lymphgefäße aller Gefäßprovinzen mit Ausnahme der des Herzens Die Angiologie hat durch die ubiquitäre Verbreitung des Gefäßsystems i...

      Erkrankungen der Venen – spezieller Teil

      Erkrankungen der Venen spezieller Teil Duale Reihe Innere Medizin Angiologie Erkrankungen der Venen spezieller Teil Erkrankungen der Venen spezieller Teil Primäre Varikose Varikosis primäre Definition Die primäre Varikose ist eine Erkrankung des epi und transfaszialen Venensystems der unteren Extrem...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet