Definition
Armvenenthrombose
Unter einer Armvenenthrombose versteht man eine Thrombose in der V. axillaris und/oder V. subclavia. Sie macht nur ca. 2% aller Thrombosen aus.
Den anatomischen Verlauf der Armvenen kannst du dir in der Vorklinik noch einmal anschauen.
Ätiologie und Pathogenese
Die Pathogenese der Armvenenthrombose beruht auf der Virchow-Trias (Veränderungen der Gefäßwand sowie der Strömungsgeschwindigkeit und der Viskosität des Blutes).
Spezifische Ursachen der Armvenenthrombose sind:
Schädigung der Venen durch zu lange liegende zentrale Venenkatheter (duplexsonografischer Befund), einen Port, Schrittmachersonden oder die Infusion hyperosmolarer Lösungen oder venenreizender Medikamente
Kompressionssyndrom der oberen Thoraxaperatur ().

Armvenenthrombose (Phlebografie)
Die Armphlebografie in DSA-Technik zeigt eine Thrombose der rechten V. subclavia (offener Pfeil), verursacht durch einen zentralen Venenkatheter. Die Katheterspitze liegt im rechten Vorhof (schwarzer schmaler Pfeil). Über zervikale Kollateralen (schwarzer dicker Pfeil) wird ein verzögerter venöser Abfluss gewährleistet.
(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).
Das postthrombotische Syndrom ist eine häufige Spätkomplikation von tiefen Becken- und Beinvenenthrombosen (v.a. Mehretagenthrombosen).