thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
    • Venen
      • Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Erkrankungen der Venen: Überblick K
      • Varikosis K
      • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) K
      • Thrombophlebitis K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) K
      • Thromboseprophylaxe K
      • Armvenenthrombose (AVT) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. Komplikationen
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • Phlegmasia coerulea dolens K
      • Organvenenthrombosen: Überblick K
      • Postthrombotisches Syndrom (PTS) K
    • Lymphgefäße
    • Lipödem K
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Armvenenthrombose (AVT)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: tiefe Armvenenthrombose (TAVT)

Thrombosen der Armvenen sind selten. Meist werden sie durch Schädigung der Venen (ZVK, Port, venenreizende Medikamente) ausgelöst. Weitere Ursachen sind eine mechanische Kompression, auch das Paget-von-Schroetter-Syndrom kann ursächlich sein.

Die typische Symptomtrias besteht aus Schwellung, Zyanose und Schmerzen. Die Diagnose wird anhand der Anamnese und des körperlichen Untersuchungsbefundes gestellt, die Duplexsonografie verifiziert diese. Die Therapie der Armvenenthrombose besteht aus einer Antikoagulation und ggf. operativen Maßnahmen.

Image description
Thrombose der V. axillaris

Der Thrombus (Pfeil) ist partiell umflossen (die blaue Farbe zeigt die Strömung im Restlumen an).

(Quelle: Kopp, Ludwig, Checkliste Doppler- und Duplexsonografie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Armvenenthrombose

    Unter einer Armvenenthrombose versteht man eine Thrombose in der V. axillaris und/oder V. subclavia. Sie macht nur ca. 2% aller Thrombosen aus.

    Den anatomischen Verlauf der Armvenen kannst du dir in der Vorklinik noch einmal anschauen.

    Ätiologie und Pathogenese

    Die Pathogenese der Armvenenthrombose beruht auf der Virchow-Trias (Veränderungen der Gefäßwand sowie der Strömungsgeschwindigkeit und der Viskosität des Blutes).

    Spezifische Ursachen der Armvenenthrombose sind:

    • Schädigung der Venen durch zu lange liegende zentrale Venenkatheter (duplexsonografischer Befund), einen Port, Schrittmachersonden oder die Infusion hyperosmolarer Lösungen oder venenreizender Medikamente

    • Kompressionssyndrom der oberen Thoraxaperatur ().

    Image description
    Armvenenthrombose (Phlebografie)

    Die Armphlebografie in DSA-Technik zeigt eine Thrombose der rechten V. subclavia (offener Pfeil), verursacht durch einen zentralen Venenkatheter. Die Katheterspitze liegt im rechten Vorhof (schwarzer schmaler Pfeil). Über zervikale Kollateralen (schwarzer dicker Pfeil) wird ein verzögerter venöser Abfluss gewährleistet.

    (Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Postthrombotisches Syndrom (PTS)

    Das postthrombotische Syndrom ist eine häufige Spätkomplikation von tiefen Becken- und Beinvenenthrombosen (v.a. Mehretagenthrombosen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thromboseprophylaxe
      Nächster Artikel
      Phlegmasia coerulea dolens

      Armvenenthrombose (AVT)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Phlebothrombose

      Phlebothrombose Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Phlebothrombose Phlebothrombose Definition Thrombose Definition Phlebothrombose I82 9 Phlebothrombose I82 9 tiefe Beinvenen I80 2 Phlebothrombose I82 9 Armvenen I82 8 Thrombose tiefe Be...

      Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs

      Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Infektiöse bakterielle Endokarditis Definition Endokarditis I38 infektiöse bakterielle I33 0 Bakterielle Entzündu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet