thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Beatmung K
    • Tracheotomie K
    • Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung K
    • Transfusionsreaktionen K
    • Analgosedierung auf der Intensivstation K
    • Nierenersatzverfahren K
    • Katecholamintherapie auf der Intensivstation K
    • Thromboseprophylaxe K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Durchführung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ernährungstherapie auf der Intensivstation K
    • Hygienemaßnahmen, nosokomiale Infektionen und intensivmedizinische Antibiotikatherapie K
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Thromboseprophylaxe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Jede schwerwiegende Erkrankung und auch viele operative Eingriffe gehen mit einem erhöhten Thromboserisiko einher. Eine Thromboseprophylaxe senkt dieses Risiko; sie besteht aus allgemeinen und medikamentösen Maßnahmen.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Pathogenese von Thrombosen beruht auf der Virchow-Trias (Veränderungen der Gefäßwand sowie der Strömungsgeschwindigkeit und der Viskosität des Blutes). Daraus folgt letztlich, dass jede schwerwiegende Erkrankung, insbesondere, wenn sie mit einer Immobilisation einhergeht, mit einem erhöhten Thromboserisiko verbunden ist. Bei Operationen hängt das Thromboserisiko u.a. von Ort und Schwere des Eingriffs ab. Besonders gefährdet sind Intensivpatienten (schwere Grunderkrankungen, schwere operative Eingriffe, viele liegende Katheter).

    Die Thromboseprophylaxe ist eine Maßnahme zur Primärpravention, die die Entstehung von Thrombosen verhindern soll.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Fraktur

    Eine Fraktur ist die vollständige oder unvollständige Kontinuitätstrennung eines Knochengewebes.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Akute Herzinsuffizienz

    Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

    Polytrauma

    Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Parese

    Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung mit noch vorhandener Muskelaktivität (Kraftgrad 1–4).

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Katecholamintherapie auf der Intensivstation
      Nächster Artikel
      Ernährungstherapie auf der Intensivstation

      Thromboseprophylaxe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Ernährung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Thromboseprophylaxe

      Thromboseprophylaxe Checkliste Orthopädie Grüner Teil Nützliche Algorithmen Nützliche Algorithmen Thromboseprophylaxe Thromboseprophylaxe Thromboseprophylaxe

      Thromboembolieprophylaxe

      Thromboembolieprophylaxe Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken und Pharmakotherapie in der Orthopädie Thromboembolieprophylaxe Thromboembolieprophylaxe Thromboembolieprophylaxe K Schumann Grundlagen Pathogenese Die tiefe Venenthrombose Venenthrombose tiefe TVT TVT Tiefe Venen...

      Aseptische Femurkopfnekrose

      Aseptische Femurkopfnekrose Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Hüftgelenk und Oberschenkel Aseptische Femurkopfnekrose Aseptische Femurkopfnekrose Femurkopfnekrose aseptische S Vogt Grundlagen Synonyme Avaskuläre ischämische Femurkopfnekrose Femurkopfn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet