thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Grundlagen
    • Arterien
    • Dialyseshunt K
    • Venen
      • Varikosis K
      • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) K
      • Thrombophlebitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Komplikationen
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) K
      • Armvenenthrombose (AVT) K
      • Phlegmasia coerulea dolens K
      • Organvenenthrombosen: Überblick K
      • Postthrombotisches Syndrom K
    • Lymphgefäße
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Thrombophlebitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: oberflächliche Venenthrombose

Eine Thrombophlebitis, also ein akuter thrombotischer Verschluss epifaszialer Venen, entsteht meist an der unteren Extremität. Eine Varikosis und/oder mechanische Reize (enge Jeans, Schienbeinschoner, ein Schlag gegen das Bein) wirken begünstigend. An der oberen Extremität ist die Ursache meist iatrogen: Zu lange liegende Venenverweilkanülen oder die Injektion von reizenden Substanzen führen zu einer Thrombosierung und Entzündung der oberflächlichen Venen. Die Diagnose wird klinisch gestellt – apparative Methoden dienen lediglich dem Ausschluss einer begleitenden tiefen Venenthrombose.

Die Therapie umfasst hauptsächlich konservative Maßnahmen (z.B. Kompressionsverband, keine Immobilisation). An operativen Verfahren kommt bei einer frischen Thrombophlebitis eine Stichinzision mit Entfernung des thrombotischen Materials in Betracht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Thrombophlebitis

    Unter einer Thrombophlebitis versteht man einen akuten thrombotischen Verschluss oberflächlicher Venen mit begleitender Entzündung der Venenwand. Eine Thrombophlebitis, die in einem varikös veränderten Venenabschnitt entsteht, bezeichnet man als Varikophlebitis.

    Ätiologie

    Die Thrombophlebitis wird durch die Virchow-Trias (Veränderungen der Gefäßwand sowie der Strömungsgeschwindigkeit und der Viskosität des Blutes) begünstigt, es liegen aber recht häufig auch mechanische Ursachen vor.

    90 % der Thrombophlebitiden finden sich an der . Hier liegen meist in und ihren Seitenästen vor. Mechanische Traumata (z.B. Druck durch zu enge Kleidung) und Immobilisation wirken außerdem begünstigend.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Behçet-Erkrankung

    Die Behçet-Erkrankung ist eine systemische Immunkomplexvaskulitis von Arterien und Venen, die durch orale und genitale Schleimhaut-Aphthen gekennzeichnet ist.

    Thrombangiitis obliterans

    Die Thrombangiitis obliterans ist eine multilokuläre, segmentale Entzündung aller Wandschichten von kleinen und mittelgroßen Arterien und Venen, die v.a. die Gefäße der distalen Extremitäten (distal der A. poplitea und A. brachialis) betrifft und zu einer progredienten Lumenobstruktion führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
      Nächster Artikel
      Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

      Thrombophlebitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Neurologisch-topische Diagnostik“ direkt zu:
      Akute Hirnvenen- und Sinusthrombose

      Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Zerebrale Ischämie Venöse Abflussstörungen des Gehirns Akute venöse Abflussstörungen Akute Hirnvenen und Sinusthrombose Akute Hirnvenen und Sinusthrombose Akute Hirnvenen und Sinusthrombose Ursachen Die häufigste Hirnvene...

      Akute venöse Abflussstörungen

      Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Zerebrale Ischämie Venöse Abflussstörungen des Gehirns Akute venöse Abflussstörungen Akute venöse Abflussstörungen Akute venöse Abflussstörungen Akute Hirnvenen und Sinusthrombose Ursachen Die häufigste Hirnvenen Thrombos...

      Venöse Abflussstörungen des Gehirns

      Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Zerebrale Ischämie Venöse Abflussstörungen des Gehirns Venöse Abflussstörungen des Gehirns Venöse Abflussstörungen des Gehirns Neben den Gehirn Abflussstörung venöse weitaus häufigeren arteriellen Durchblutungsstörungen k...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet