Definition
Varikosis
Eine Varikosis bezeichnet unregelmäßige, sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der oberflächlichen Beinvenen mit geschlängeltem Verlauf.
Epidemiologie
Eine Varikosis ist sehr häufig: In Deutschland besteht sie bei ca. 20% aller Erwachsenen. Die Prävalenz steigt mit dem Alter: Im 70. Lebensjahr sind entsprechende Veränderungen bei ca. 70% aller Frauen und ca. 60% aller Männer nachweisbar. Frauen sind bis zu dreimal häufiger betroffen als Männer.
Da so sind, bietet es sich v.a. auch im Rahmen an, danach zu fragen – auch wenn es sich oft nur um einen Nebenbefund handelt. Merke dir also, wie es zu Varizen kommt, welche unterschiedlichen Formen es gibt und wie man sie richtig diagnostiziert und anschließend behandelt.

Die wichtigsten Perforansvenen der unteren Extremität
Die Perforansvenen verbinden das oberflächliche und tiefe Beinvenensystem miteinander.
(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
Oberflächliche Venen der unteren Extremität
Oberflächliche Venen des rechten Beins.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).
Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.
Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.
Eine Thrombophlebitis (= thrombotisch-entzündlicher Verschluss oberflächlicher Venen), die in einem varikös veränderten Venenabschnitt entsteht, bezeichnet man als Varikophlebitis.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.