thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Grundlagen
      • Gefäßchirurgie: Interventionelle und chirurgische Eingriffe K
      • Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Erkrankungen der Venen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Einteilung venöser Erkrankungen
        3. Pathogenese von Erkrankungen der Venen
        4. Spezielle Diagnostik des venösen Gefäßsystems
    • Arterien
    • Dialyseshunt K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Erkrankungen der Venen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Erkrankungen des venösen Gefäßsystems sind sehr häufig und manifestieren sich meist an der unteren Extremität. Die häufigste Ursache ist eine gestörte Klappenfunktion und eine daraus resultierende venöse Hypertonie. Bis zu 50 % der Bevölkerung in den Industriestaaten leiden an einer primären Varikosis, bei etwa 0,3 % in Form eines floriden Ulcus cruris venosum.

Image description
Venöser Rückstrom

Das Öffnen und Schließen von Venenklappen und die Muskelpumpe fördern den Rückstrom des venösen Blutes zum Herzen. Die arteriovenöse Koppelung hat den gleichen Effekt: Durch die Pulswelle der Arterie wird die Begleitvene komprimiert, die Venenklappen öfffnen sich und das Blut fließt Richtung Herz zurück.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014, Grafiker: Markus Voll)

Pathophysiologisch unterscheidet man je nach Ursache retrograde und anterograde Strömungsinsuffizienzen. Die Sonografie hat bei der apparativen Diagnostik der Venen den höchsten Stellenwert. Eine Phlebografie wird nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Hämodynamische Funktionstests sind Teil des Spezialgebiets der Phlebologie.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung venöser Erkrankungen

    Die Einteilung von Erkrankungen der Venen erfolgt nach der Lokalisation. Grundsätzlich setzt sich das Venensystem der Extremitäten aus einem oberflächlichen (epi-, supra- und extrafasziales) und tiefen Venensystem (subfasziales oder Leitvenensystem) zusammen, die durch die Fascia superficialis voneinander getrennt sind. Beide Systeme sind durch Venen, die die Fascia superficialis durchbohren (Vv. perforantes), miteinander verbunden (transfasziales Venensystem).

    Jedes Bein verfügt über etwa 90–150 Vv. perforantes. Die wichtigsten lassen sich in 3 Gruppen gliedern:

    • Sie befinden sich 5–20 cm oberhalb der Fußsohle auf der sog. Linton’schen Linie (gedachte Gerade zwischen Malleolus medialis und Kniekehlenmitte). Sie haben die größte klinische Bedeutung: Bei Insuffizienz kehrt sich die Blutströmung um und das Blut wird aus der Tiefe in das oberflächliche Venensystem gepresst („Blow-out“).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Arterienverletzung und Aortenruptur

      Erkrankungen der Venen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Diagnostik bei Erkrankungen der Venen

      Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Venen Phlebologie Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Diagnostik bei Erkrankungen der Venen Key Point Ziel der Diagnostik ist neben einer Klassifizierung der medizinischen Relevanz die Erfassung der ...

      Erkrankungen der Venen (Phlebologie)

      Erkrankungen der Venen Phlebologie Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Venen Phlebologie Erkrankungen der Venen Phlebologie Venenerkrankungen Phlebologie Gefäßerkrankungen Bei der Phlebologie stehen die Beinvenenerkrankungen Beinvenenerkrankungen im Vordergrund da diese beso...

      Gefäßerkrankungen

      Gefäßerkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Gefäßerkrankungen Gefäßerkrankungen Klinischer Fall Ulcus cruris Für Sophie ist es ein schönes Familienfest Endlich kann sie mal ein bisschen abschalten So ein Medizinstudium ist ganz schön anstrengend vor allem seit sie ihr praktisches Jahr begonnen hat S...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet