Einteilung venöser Erkrankungen
Die Einteilung von Erkrankungen der Venen erfolgt nach der Lokalisation. Grundsätzlich setzt sich das Venensystem der Extremitäten aus einem oberflächlichen (epi-, supra- und extrafasziales) und tiefen Venensystem (subfasziales oder Leitvenensystem) zusammen, die durch die Fascia superficialis voneinander getrennt sind. Beide Systeme sind durch Venen, die die Fascia superficialis durchbohren (Vv. perforantes), miteinander verbunden (transfasziales Venensystem).
Jedes Bein verfügt über etwa 90–150 Vv. perforantes. Die wichtigsten lassen sich in 3 Gruppen gliedern:
Sie befinden sich 5–20 cm oberhalb der Fußsohle auf der sog. Linton’schen Linie (gedachte Gerade zwischen Malleolus medialis und Kniekehlenmitte). Sie haben die größte klinische Bedeutung: Bei Insuffizienz kehrt sich die Blutströmung um und das Blut wird aus der Tiefe in das oberflächliche Venensystem gepresst („Blow-out“).