thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Grundlagen
    • Arterien
      • Arterienverletzung und Aortenruptur K
      • Arterienverschluss: Grundlagen K
      • Akuter peripherer Arterienverschluss K
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) K
      • Karotisstenose K
      • Karotisdissektion K
      • Subclavian-Steal-Syndrom K
      • Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt) K
      • Chronische Mesenterialischämie K
      • Nierenarterienstenose (NAST) K
      • Aortenaneurysma und -dissektion
      • Arteriovenöse Fisteln K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese und Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
    • Dialyseshunt K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Arteriovenöse Fisteln

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: AV-Fisteln

Bei arteriovenösen Fisteln besteht ein Kurzschluss zwischen einer Arterie und einer Vene. Abhängig von der Größe der AV-Fistel und ihrem Shuntvolumen treten lokale Symptome auf oder es kommt zu größeren hämodynamischen Veränderungen mit einer Volumenbelastung, die bis zu einer Einschränkung der kardialen Pumpfunktion und Zeichen einer Herzinsuffizienz führen kann. Die Therapie richtet sich nach der Größe der AV-Fistel und dem Ausmaß der hämodynamischen Veränderungen. Bei kleinen Fisteln kann abgewartet werden. Ansonsten stehen interventionelle und operative Verfahren zur Wahl.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Arteriovenöse Fistel (AV-Fistel)

    Arteriovenöse Fisteln sind pathologische Kurzschlussverbindungen (Shunt) zwischen Arterien und begleitenden oder benachbarten Venen.

    Lerntipp:

    AV-Fisteln werden vergleichsweise selten geprüft – und wenn, dann interessiert sich das IMPP v.a. für die zerebralen AV-Fisteln.

    Ätiologie

    AV-Fisteln können angeboren und erworben sein:

    • Angeborene AV-Fisteln entstehen im Rahmen von angeborenen Gefäßmissbildungen (Angiodysplasien) wie dem Klippel-Trénaunay-Syndrom, dem Von-Hippel-Lindau-Syndrom oder der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie (Osler-Weber-Rendu-Syndrom).

    • Erworbene AV-Fisteln entstehen meist oder nach Gefäß- oder Organpunktion . Seltenere Ursachen sind Gefäßarrosionen durch Tumoren, Entzündungen oder arterielle Aneurysmen.

    Von-Hippel-Lindau-Syndrom

    Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte neuroektodermale Systemerkrankung aus der Gruppe der Phakomatosen. Die Erkrankung ist typischerweise mit einer Angiomatosis retinae und/oder ZNS-Hämangioblastomen assoziiert. Begleitend können Nierenzellkarzinome und Nierenzysten, Phäochromozytome, Pankreaszysten und Zystadenome in Pankreas oder Nebenhoden bestehen.

    Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

    Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie ist eine seltene autosomal-dominant vererbte Erkrankung des Gefäßbindegewebes, die durch häufiges Nasenbluten und typische mukokutane Teleangiektasien gekennzeichnet ist.

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Embolisation

    Unter einer Embolisation versteht man einen absichtlich und in therapeutischer Absicht herbeigeführten Gefäßverschluss.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorakale Aortendissektion
      Nächster Artikel
      Dialyseshunt

      Arteriovenöse Fisteln

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Auskultation und Perkussion“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Arteriovenöse Fistel nach Cimino

      Arteriovenöse Fistel nach Cimino Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Gefäße und Gefäßzugänge Arteriovenöse Fistel nach Cimino Arteriovenöse Fistel nach Cimino Grundlagen Cimino Fistel Fistel arteriovenöse operativ angelegte AV Fistel Cimino Prinzip Interne arteriovenöse Fistel durch dire...

      Arteriovenöse Fisteln

      Arteriovenöse Fisteln Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Gefäßsystem Arteriovenöse Fisteln Arteriovenöse Fisteln Grundlagen Fisteln arteriovenöse AV Fisteln Definition Pathologische Kurzschlussverbindung zwischen arteriellem und venösem System solitär oder multipel vorkom...

      Dialyse-Shunts

      Dialyse Shunts Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Gefäßsystem Dialyse Shunts Dialyse Shunts Dialyse Shunts Definition Chirurgische Anlage einer arteriovenösen Fistel Fistel arteriovenöse zur Schaffung eines permanenten großlumigen Gefäßzuganges bei Patienten mit chronisch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet