Definition
Aneurysma
Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.
Dissektion
Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.
Ätiopathogenese
Aneurysmen entstehen, wenn die Gefäßwände strukturelle Schwächen aufweisen. Ursachen für diese Gefäßwandschwächen können angeboren oder erworben sein:
Atherosklerose (mit Abstand häufigste Ursache): in der Arterie. Die chronische Entzündung bewirkt ein Übergewicht von Metallproteinasen und damit eine mit der Gefäßwand. Durch die verminderte Elastizität der Gefäßwand kann die dem systolischen Blutdruck nicht mehr standhalten (insbesondere bei arterieller Hypertonie!) und . Mit ansteigendem Gefäßdurchmesser wird die und das Risiko einer Ruptur (Läsion aller Gefäßwandschichten) bzw. Dissektion (Läsion der Intima → Wühlblutung) steigt.
Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.