thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Grundlagen
    • Arterien
      • Arterienverletzung und Aortenruptur K
      • Arterienverschluss: Grundlagen K
      • Akuter peripherer Arterienverschluss K
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) K
      • Karotisstenose K
      • Karotisdissektion K
      • Subclavian-Steal-Syndrom K
      • Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt) K
      • Chronische Mesenterialischämie K
      • Nierenarterienstenose (NAST) K
      • Aortenaneurysma und -dissektion
        • Aneurysmen: Grundlagen K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Einteilung
          5. Lokalisation
          6. Komplikationen
          7. IMPP-Fakten im Überblick
        • Bauchaortenaneurysma (BAA) K
        • Thorakales Aortenaneurysma (TAA) K
        • Thorakale Aortendissektion K
      • Arteriovenöse Fisteln K
    • Dialyseshunt K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Aneurysmen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aneurysmen sind lokale Aufweitungen arterieller Gefäße auf Grund einer Gefäßwandschwäche. Ursächlich ist in erster Linie eine Atherosklerose, aber auch entzündliche Gefäßerkrankungen, angeborene Erkrankungen und Traumen spielen eine Rolle. Anhand der Form und abhängig von der Wandbeteiligung unterscheidet man das Aneurysma verum, Aneurysma dissecans und Aneurysma spurium. Aneurysmen werden oft erst durch von ihnen verursachte Komplikationen symptomatisch: Rupturen, Gefäßverschlüsse mit Infarkten nachgeschalteter Organe und Dissektionen sind ernste, oft lebensbedrohliche Zustände.

Image description
Aneurysma spurium der rechten Leiste

Es handelt sich um eine CT-Angiografie mit 3D-Rekonstruktion.

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Definition:
    Dissektion

    Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.

    Ätiopathogenese

    Aneurysmen entstehen, wenn die Gefäßwände strukturelle Schwächen aufweisen. Ursachen für diese Gefäßwandschwächen können angeboren oder erworben sein:

    • Atherosklerose (mit Abstand häufigste Ursache): in der Arterie. Die chronische Entzündung bewirkt ein Übergewicht von Metallproteinasen und damit eine mit der Gefäßwand. Durch die verminderte Elastizität der Gefäßwand kann die dem systolischen Blutdruck nicht mehr standhalten (insbesondere bei arterieller Hypertonie!) und . Mit ansteigendem Gefäßdurchmesser wird die und das Risiko einer Ruptur (Läsion aller Gefäßwandschichten) bzw. Dissektion (Läsion der Intima → Wühlblutung) steigt.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nierenarterienstenose (NAST)
      Nächster Artikel
      Bauchaortenaneurysma (BAA)

      Aneurysmen: Grundlagen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Intensivmedizin“ direkt zu:
      Subarachnoidalblutung (SAB)

      ...Blauer Teil Erkrankungen des Nervensystems Subarachnoidalblutung SAB Subarachnoidalblutung SAB Subarachnoidalblutung SAB Subarachnoidalblutung R Kollmar Grundlagen Definition Spontane Blutung in den Subarachnoidalraum Epidemiologie Ursache von ca 3 aller Schlaganfälle Schlaganfall...

      Herz-Kreislauf-Monitoring

      Herz Kreislauf Monitoring Checkliste Intensivmedizin Grauer Teil Herz Kreislauf Monitoring Herz Kreislauf Monitoring EKG Grundlagen EKG Elektrokardiogramm H J Trappe EKG Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG Ableitungen Elektrokardiogramm Möglichst... ...25 jpg Grundlagen der EKG...

      Arterielle Kanülierung

      ...Grauer Teil Herz Kreislauf Monitoring Arterielle Kanülierung Arterielle Kanülierung Kanülierung arterielle O Zuzan Grundlagen Indikationen Kontinuierliche invasive Blutdruckmessung Blutdruckmessung invasive hämodynamisch instabile Patienten größere operative Eingriffe mit... ...Aneurysma...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Aneurysmen: Grundlagen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG