thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Arteriosklerose K
      • Arterienverschluss: Grundlagen K
      • Akuter peripherer Arterienverschluss K
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) K
      • Karotisstenose K
      • Karotisdissektion K
      • Raynaud-Syndrom K
      • Aneurysmen: Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Definitionen
        3. Ätiopathogenese
        4. Einteilung
        5. Lokalisation
        6. Komplikationen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bauchaortenaneurysma (BAA) K
      • Thorakales Aortenaneurysma (TAA) K
      • Thorakale Aortendissektion K
      • Arteriovenöse Fisteln K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Lipödem K
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Aneurysmen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aneurysmen sind lokale Aufweitungen arterieller Gefäße aufgrund einer Gefäßwandschwäche. Ursächlich ist in erster Linie eine Atherosklerose, aber auch entzündliche Gefäßerkrankungen, angeborene Erkrankungen und Traumen spielen eine Rolle.

Anhand der Form und abhängig von der Wandbeteiligung unterscheidet man:

  • Aneurysma verum: Ausweitung der gesamten Wand (echtes Aneurysma)

  • Aneurysma dissecans: Aufspaltung der Gefäßwand (Dissektion)

  • Aneurysma spurium: perivaskuläres Hämatom mit Verbindung zum Gefäßlumen (falsches Aneurysma).

Aneurysmen werden oft erst durch von ihnen verursachte Komplikationen symptomatisch: Rupturen, Gefäßverschlüsse mit Infarkten nachgeschalteter Organe und Dissektionen sind ernste, oft lebensbedrohliche Zustände.

Image description
Aneurysma spurium der rechten Leiste

Es handelt sich um eine CT-Angiografie mit 3D-Rekonstruktion.

(Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Definition:
    Dissektion

    Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.

    Ätiopathogenese

    Aneurysmen entstehen, wenn die Gefäßwände strukturelle Schwächen aufweisen. Die Ursachen dafür können angeboren oder erworben sein:

    • Atherosklerose (mit Abstand häufigste Ursache): chronischer Entzündungsprozess in der Arterie. Die chronische Entzündung bewirkt ein Übergewicht von Metallproteinasen und damit eine mit der Gefäßwand. Durch die verminderte Elastizität der Gefäßwand kann die dem systolischen Blutdruck nicht mehr standhalten (insbesondere bei arterieller Hypertonie!) und . Mit ansteigendem Gefäßdurchmesser wird die und das Risiko einer Ruptur (Läsion aller Gefäßwandschichten) bzw. Dissektion (Läsion der Intima → Wühlblutung) steigt.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Ehlers-Danlos-Syndrom

    Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) beinhaltet eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Defekte der Kollagensbiosynthese, die sich v.a. an der Haut, den Gelenken und Gefäßen auswirken.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

    Riesenzellarteriitis (RZA)

    Die Riesenzellarteriitis ist eine granulomatöse Entzündung der mittelgroßen und großen Arterien v.a. im Kopfbereich (→ Äste der Karotiden und Vertebralarterien). Häufig ist die Temporalarterie betroffen (Morbus Horton).

    Takayasu-Arteriitis (TAK)

    Die Takayasu-Arteriitis ist eine granulomatöse Entzündung des Aortenbogens und seiner großen Äste.

    Polyarteriitis nodosa

    Die Polyarteriitis nodosa ist eine Immunkomplexvaskulitis mit nekrotisierender steriler Entzündung der gesamten Gefäßwand mittelgroßer Arterien. Sie schreitet rasch voran und führt zu multipler Zerstörung von Organen. Besonders betroffen sind Nieren-, Mesenterialgefäße und Vasa nervorum.

    Behçet-Erkrankung

    Die Behçet-Erkrankung ist eine systemische Immunkomplexvaskulitis von Arterien und Venen, die durch orale und genitale Schleimhaut-Aphthen gekennzeichnet ist.

    Bauchaortenaneurysma

    Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

    Zerebrales Aneurysma

    Ein zerebrales Aneurysma ist eine umschriebene Ausweitung bzw. Aussackung eines intrakraniellen arteriellen Blutgefäßes infolge angeborener oder erworbener Wandveränderung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Raynaud-Syndrom
      Nächster Artikel
      Bauchaortenaneurysma (BAA)

      Aneurysmen: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Aneurysma

      Aneurysma Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Ischämische Erkrankungen des ZNS Andere Gefäßerkrankungen Aneurysma Aneurysma Aneurysma Grundlagen Definition Umschriebene Ausweitung eines arteriellen Blutgefäßes Einteilung Nach Form Sackförmiges A fusiformes A Nach Patholo...

      Behandlung bei Aneurysmen

      Behandlung bei Aneurysmen Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Bildgebende Verfahren Interventionelle Radiologie Behandlung bei Aneurysmen Behandlung bei Aneurysmen Aneurysma interventionelle Radiologie Endovaskuläre Technik bei unkomplizierten Aneurysmen Imp...

      Interventionelle Radiologie

      Interventionelle Radiologie Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Bildgebende Verfahren Interventionelle Radiologie Interventionelle Radiologie R Tröscher Weber Grundlagen Interventionelle Radiologie Definition Interventionelle therapeutische Radiologie bedeut...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet