thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Arteriosklerose K
      • Arterienverschluss: Grundlagen K
      • Akuter peripherer Arterienverschluss K
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) K
      • Karotisstenose K
      • Karotisdissektion K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Raynaud-Syndrom K
      • Aneurysmen: Grundlagen K
      • Bauchaortenaneurysma (BAA) K
      • Thorakales Aortenaneurysma (TAA) K
      • Aortendissektion K
      • Arteriovenöse Fisteln K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Lipödem K
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Karotisdissektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Karotisdissektion kommt es (spontan oder nach einem Trauma) zu einem Einriss der Intima der A. carotis. Vom Ausmaß des entstehenden Wandhämatoms hängt die Schwere der Symptomatik ab: Sie reicht von alleinigen seitlichen Hals-/Kopfschmerzen über ein Horner-Syndrom bis hin zu schweren zerebralen Durchblutungsstörungen mit ischämischen Insulten. Bei jungen Patienten mit ansonsten gesunden Gefäßen ist die Karotisdissektion die häufigste Ursache für einen Hirninfarkt oder eine TIA.

Die Diagnose Karotisdissektion wird am zuverlässigsten durch eine MRT des Halses gesichert. Auch eine Farbduplexsonografie liefert pathognomonische Befunde – kann allerdings intrakranielle Dissektionen nicht sicher nachweisen.

Image description
MRT des Halses bei Karotisdissektion

In dieser fettunterdrückten Sequenz stellen sich die Gefäße normalerweise schwarz dar. Das Hämatom in der Wand der A. carotis interna rechts (Pfeil) kann man signalangehoben („hell“) erkennen. Das Gefäßlumen ist im Vergleich zur Gegenseite aber nur leicht eingeengt.

(Quelle: Gerlach, Bickel, Fallbuch Neurologie, Thieme, 2013)

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Symptomatik. Sie besteht in erster Linie in einer Thrombozytenaggregationshemmung, um thromboembolische Ereignisse zu verhindern. Gefäßstents sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Karotisdissektion

    Eine Karotisdissektion ist ein spontan aufgetretener oder traumatisch bedingter Einriss der Intima der A. carotis communis oder interna mit Einblutung zwischen Intima und Media und resultierender Einengung der betroffenen Arterie.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz der Karotisdissektion wird auf ca. 3–5 : 100 000 Einwohner/Jahr geschätzt. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Der Häufigkeitsgipfel liegt im 40.–50. Lebensjahr. Etwa 10% der Dissektion treten beidseitig auf. Das Risiko für das Auftreten eines Hirninfarkts liegt bei 70–80%.

    Merke:

    Die Karotisdissektion ist eine häufige Ursache von transitorisch ischämischen Attacken (TIA) und bei , ansonsten bezüglich der Gefäße gesunden Patienten.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Aortendissektion

    Bei der Aortendissektion verursacht eine Wühlblutung in der Media die Aufspaltung der Wandschichten der Aorta mit Ausbildung eines wahren und falschen Lumens. Anhand der Lokalisation werden die (deutlich häufigere) thorakale und die abdominelle Aortendissektion unterschieden. Je nach Dauer der Symptomatik handelt es sich um eine akute (maximal 2 Wochen) oder eine chronische Form.

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

    HWS-Syndrom

    Unter dem HWS-Syndrom versteht man ein Schmerzsyndrom der Halswirbelsäule unabhängig von seiner Ätiologie.

    Transitorische ischämische Attacke (TIA)

    Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ist eine passagere Durchblutungsstörung ohne bildgebendes Korrelat, deren Symptome sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbilden.

    Horner-Syndrom

    Das Horner-Syndrom entsteht bei einem Funktionsausfall des kranialen Sympathikus und kann ein- oder beidseitig auftreten. Die klassische Trias besteht aus einer Ptosis (durch Ausfall des M. tarsalis superior), einer Miosis (durch Ausfall des M. dilatator pupillae) und einem Enophthalmus (durch Ausfall des M. orbitalis).

    Hypoglossusparese

    Die Parese des N. hypoglossus (N. XII) hat eine Lähmung der Zunge mit eingeschränkter Beweglichkeit und Störungen des Kauens und Schluckens zur Folge.

    Dysarthrie

    Eine Dysarthrie (= Dysarthrophonie) ist eine Sprechstörung infolge zentraler Läsion (z.B. Hirnnervenkerne) mit komplexer Störung der Sprechkoordination (z.B. verwaschene Artikulation).

    Subarachnoidalblutung

    Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) handelt es sich um eine Blutung in den Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater, am häufigsten ausgehend von einem Aneurysma der dort verlaufenden Hirnbasisarterien. Leitsymptom sind plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz”).

    Karotisstenose

    Eine Karotisstenose ist eine Verengung der hirnversorgenden Gefäße A. carotis communis und/oder A. carotis interna.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Karotisstenose
      Nächster Artikel
      Raynaud-Syndrom

      Karotisdissektion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ direkt zu:
      Karotisdissektion

      Karotisdissektion Checkliste Doppler und Duplexsonografie Blauer Teil Spezielle Gefäßregionen Extrakranielle hirnversorgende Arterien Karotisdissektion Karotisdissektion Grundlagen Karotisdissektion Definition Bei Arteriendissektionen Arteriendissektion handelt es sich um eine Spaltung der Arterienw...

      Extrakranielle hirnversorgende Arterien

      Extrakranielle hirnversorgende Arterien Checkliste Doppler und Duplexsonografie Blauer Teil Spezielle Gefäßregionen Extrakranielle hirnversorgende Arterien Extrakranielle hirnversorgende Arterien Anatomie der extrakraniellen Arterien A carotis communis Arterien extrakranielle Ursprung Arteria caroti...

      A. carotis interna, Karotissiphon

      A carotis interna Karotissiphon Checkliste Doppler und Duplexsonografie Blauer Teil Spezielle Gefäßregionen Intrakranielle hirnversorgende Arterien Intrakranielle Arterien seltene Befunde A carotis interna Karotissiphon A carotis interna Karotissiphon Dissektion Die direkte Arteria carotis interna D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet