thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Sonografie von Aorta abdominalis und V. cava inferior K
      • Arteriosklerose K
      • Arterienverschluss: Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akuter peripherer Arterienverschluss K
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) K
      • Karotisstenose K
      • Karotisdissektion K
      • Raynaud-Syndrom K
      • Aneurysmen: Grundlagen K
      • Bauchaortenaneurysma (BAA) K
      • Thorakales Aortenaneurysma (TAA) K
      • Aortendissektion K
      • Arteriovenöse Fisteln K
    • Venen
    • Lymphgefäße
    • Lipödem K
    • Benigne Gefäßtumoren K
    • Maligne Gefäßtumoren K
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Arterienverschluss: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Symptome bei akuten und chronischen Arterienverschlüssen unterscheiden sich abhängig von den zugrunde liegenden pathophysiologischen Vorgängen. Treten die eindrücklichen Symptome beim akuten Arterienverschluss plötzlich auf, so entwickeln sich die Beschwerden chronischer Arterienverschlüsse langsam, oft schleichend. Das beruht darauf, dass der Körper bei chronischen Verschlüssen die Zeit und die Möglichkeit hat, auf die Unterversorgung mit Sauerstoff zu reagieren: Er bildet z.B. Kollateralkreisläufe oder erhöht die Sauerstoffausschöpfung aus dem Blut.

Akute Arterienverschlüsse können embolisch (meist kardial) und thrombotisch entstehen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Akuter Arterienverschluss

    Ein akuter Arterienverschluss ist eine plötzlich einsetzende Durchblutungsstörung durch akuten Verschluss des versorgenden arteriellen Gefäßes mit vitaler Gefährdung des betroffenen Gewebes bzw. Organs.

    Definition:
    Chronischer Arterienverschluss

    Bei einem chronischen Arterienverschluss kommt es durch eine langsam progrediente Gefäßstenosierung zu einer chronischen Unterversorgung der peripheren Extremitätenarterien oder der inneren Organe.

    Ätiologie und Pathogenese

    Akuter Arterienverschluss

    wird am häufigsten durch (70%) oder (20%) verursacht, seltener durch eine Intimaverletzung (Trauma oder iatrogen), Dissektionen oder entzündliche Gefäßläsionen.

    Dissektion

    Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

    Bei der dilatativen Kardiomyopathie liegt eine Vergrößerung des linken und/oder rechten Ventrikels vor mit begleitender systolischer Pumpstörung.

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

    Aneurysma

    Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

    Akuter Nierenarterienverschluss (akuter Niereninfarkt)

    Ein akuter Niereninfarkt ist ein akuter Verschluss einer Nierenarterie mit ischämiebedinger Nekrose des Nierengewebes (Niereninfarkt).

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für ≥ 6 h ist.

    Transitorische ischämische Attacke (TIA)

    Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ist eine passagere Durchblutungsstörung ohne bildgebendes Korrelat, deren Symptome sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbilden.

    Gesichtsfeldausfall

    Als Gesichtsfeldausfall wird ein ein- oder beidseitiger, relativer (Wahrnehmung reduziert) oder absoluter (Wahrnehmung aufgehoben) Sehdefekt bezeichnet.

    Unterschieden werden subjektive positive Skotome (z.B. bei Glaskörpertrübungen), die als störend dunkel wahrgenommen werden, von objektiven negativen Skotomen, die nur bei zentraler Lokalisation auffallen und durch Schädigungen von Retina oder Sehbahn entstehen.

    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

    Akuter peripherer Arterienverschluss

    Ein akuter peripherer Arterienverschluss ist ein plötzlicher Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

    Akuter Mesenterialarterienverschluss

    Bei einem akuten Mesenterialinfarkt besteht eine akute segmentale Darmischämie (mit Hypoxie und Nekrose eines Darmabschnittes), meist aufgrund eines akuten Verschlusses einer Mesenterialarterie.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI. Neben dem chronische Koronarsyndrom (CCS) ist es eine der beiden klinischen Erscheinungsformen der KHK (koronare Herzerkrankung).

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Chronische Mesenterialischämie

    Chronische Verschlusskrankheit der Mesenterialgefäße mit ischämischer Schädigung des Darms.

    Nierenarterienstenose (NAST)

    Bei der Nierenarterienstenose handelt es sich um eine chronische Verschlusskrankheit und ischämische Schädigung der Niere(n) durch eine ein- oder beidseitige hämodynamisch relevante Stenosierung der A. renalis.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arteriosklerose
      Nächster Artikel
      Akuter peripherer Arterienverschluss

      Arterienverschluss: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundlagen - Chronischer Arterienverschluss

      Grundlagen Chronischer Arterienverschluss AllEx Alles fürs Examen 2 Gefäße Arterielles Gefäßsystem Chronischer Arterienverschluss Grundlagen Chronischer Arterienverschluss Grundlagen Chronischer Arterienverschluss Definition Der chronische Arterienverschluss führt durch eine langsam progrediente Gef...

      Grundlagen - Akuter Arterienverschluss

      Grundlagen Akuter Arterienverschluss AllEx Alles fürs Examen 2 Gefäße Arterielles Gefäßsystem Akuter Arterienverschluss Grundlagen Akuter Arterienverschluss Grundlagen Akuter Arterienverschluss Definition Der akute Arterienverschluss ist durch eine plötzlich einsetzende Durchblutungsstörung mit vita...

      2 Gefäße

      2 Gefäße AllEx Alles fürs Examen 2 Gefäße 2 Gefäße Arterielles Gefäßsystem Arterienerkrankung Gefäßerkrankung arterielle Grundlagen Arterielles Gefäßsystem Das Gefäßsystem gehört zu den größten Organsystemen des menschlichen Körpers Arterielle Erkrankungen zählen zu den Krankheiten mit der höchsten ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet