thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
      • Infektiöse Endokarditis K
      • Endokarditisprophylaxe K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Indikation
        4. Therapie
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rheumatisches Fieber K
      • Nicht infektiöse Endokarditis K
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Endokarditisprophylaxe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei Patienten mit einem vorbelasteten Herzen, vor allem bei Klappenvitien oder nach Klappenersatz, können sich aus der Blutbahn stammende Bakterien auf bestehenden Endokardläsionen ansiedeln. Es kann infolge einer infektiösen Endokarditis zur Destruktion der betroffenen Herzklappen, aber durch Abschilferung auch zu septisch-embolischen Verschlüssen im peripheren Gewebe kommen.

Jeden Tag erleidet der Mensch während alltäglicher Verrichtungen einige Episoden einer kurzfristigen Einschwemmung von Bakterien, beispielsweise bei der Zahnpflege. Aber es gibt auch bestimmte Eingriffe, von denen bekannt ist, dass es häufig zu Bakteriämien kommt. Daher wird für einen bestimmten Personenkreis und für bestimmte Eingriffe eine prophylaktische Antibiotikatherapie empfohlen, um die Entstehung einer Endokarditis zu verhindern.

Image description
Auftreten von Bakteriämien durch orale Streptokokken

Bakteriämien bei alltäglichen Tätigkeiten versus Bakteriämien bei ärztlichen Eingriffen.

(aus Schwanz, Scheithauer, Lemmen, Endokarditisprophylaxe – State of the Art, Krankenhaushygiene up2date 2010; 5(02): 121–134)

Das Krankheitsbild der infektiösen Endokarditis ist in einem separaten Abschnitt ausführlich dargestellt.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Infektiöse Endokarditis

    Eine infektiöse Endokarditis entsteht aufgrund einer bakteriellen Besiedelung des Endokards und kann zur Destruktion von Herzklappen und septisch-embolischen Komplikationen führen.

    Eine angeborene oder erworbene für eine Endokarditis. Eine pathogenetisch besonders wichtige Rolle spielen hierbei nicht bakterielle , die sich aufgrund eines Endotheldefekts dem gesunden Endokard auflagern und dadurch die Adhäsion von Bakterien begünstigen. Diese bieten Schlupfwinkel für Keime, die im Rahmen vorübergehender werden. Ursachen für diese Bakteriämien sind z.B. kleinere Eingriffe am Zahnfleisch (auch Zahnreinigungen!) oder Infektionskrankheiten im Nasen-Rachen-Raum, Eingriffe am Darm bzw. an der Haut oder liegende Katheter. sind besonders anfällig. Keimlast, Virulenz und Abwehrlage des Patienten bestimmen den Grad der Vegetationsbesiedlung und den klinischen Verlauf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektiöse Endokarditis
      Nächster Artikel
      Rheumatisches Fieber

      Endokarditisprophylaxe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Endokarditisprophylaxe

      Endokarditisprophylaxe Checkliste Medical Skills Diagnostik und Intervention Endoskopie Einführung Endokarditisprophylaxe Endokarditisprophylaxe Endokarditisprophylaxe Eine Endokarditisprophylaxe sollte erfolgen wenn beim Patienten ein hohes Endokarditisrisiko besteht und gleichzeitig der Eingriff m...

      Endoskopie

      Endoskopie Checkliste Medical Skills Diagnostik und Intervention Endoskopie Endoskopie Einführung Aufklärung Endoskopie Die Aufklärung sollte so früh wie möglich erfolgen am besten zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung spätestens aber am Vortag der Untersuchung Die Aufklärung beinhaltet Gespräch zwis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet