thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Grundlagen
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • Interventionelle und chirurgische Therapie des Vorhofflimmerns K
    • Herzschrittmacher K
    • Akute Perikarditis und Perikarderguss K
    • Chronische Perikarditis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Pathogenese
      5. Einteilung
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Herztumoren K
    • Herzverletzungen K
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Chronische Perikarditis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: chronische Herzbeutelentzündung

Ursache einer chronischen Perikarditis ist in den meisten Fällen eine nicht ausgeheilte akute Perikarditis. Durch die narbige Schrumpfung des Gewebes oder auch durch Kalkeinlagerungen sinkt die Dehnbarkeit des Perikards, sodass die diastolische Füllung der Ventrikel stark behindert wird („Panzerherz“).

Die Symptomatik ist recht unspezifisch, da v.a. die Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz vorliegen. Daher müssen diagnostisch die entsprechenden Differenzialdiagnosen berücksichtigt werden. Allerdings zeigt die Herzkatheteruntersuchung recht spezifische Druckwerte und im Röntgen-Thorax sind die Verkalkungen häufig sichtbar.

Therapeutisch können mit einer operativen Perikardektomie beachtliche Verbesserungen erzielt werden. Das Operationsrisiko ist allerdings hoch.

Image description
Intraoperativer Befund einer Pericarditis constrictiva

(Quelle: Lambertz, Lethen, Transösophageale Echokardiografie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Chronische Perikarditis

    Die chronische Perikarditis ist der Zustand einer nicht ausgeheilten akuten Perikarditis (> 3 Monate) mit vollständig oder teilweise narbig geschrumpftem Herzbeutel mit oder ohne Verkalkungen.

    Ätiologie

    Die Ursache einer chronischen Perikarditis ist i.d.R. eine chronifizierte Entzündung nach einer akuten Perikarditis, typischerweise nach einer viralen, bakteriellen, mykobakteriellen oder immunologischen Entzündung oder nach Bestrahlungen des Mediastinums. Auch neoplastische Erkrankungen, v.a. Mamma-, Bronchialkarzinom und Lymphome, oder eine terminale Niereninsuffizienz können zugrunde liegen. In Entwicklungsländern ist eine tuberkulöse Genese häufig.

    Nach Herzoperationen entwickelt sich in 0,2–0,3% d.F. eine konstriktive Perikarditis ().

    Image description
    Lagebeziehungen des Herzbeutels

    Ansicht von ventral auf den aufgeklappten Herzbeutel.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Akute Perikarditis

    Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen und in der Folge vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) einhergeht. Meist ist das Myokard in den Prozess miteinbezogen (= Perimyokarditis).

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Dressler-Syndrom

    Beim Dressler-Syndrom (posttraumatisches Herzsyndrom bzw. Post-cardiac Injury Syndrome, PCIS) handelt es sich um eine nicht infektiöse, immunbedingte Perikarditis, die 1–6 Wochen nach einem Myokardinfarkt (Postmyokardinfarkt-Syndrom), nach einer Herzverletzung oder einem kardiochirurgischen Eingriff (Postkardiotomie-Syndrom) auftritt.

    Halsvenenstauung

    Bei der Halsvenenstauung sind die Jugularvenen aufgrund einer oberen Einflussstauung sichtbar erweitert bzw. angeschwollen. Normalerweise sind die Venen am Hals in aufrechter Körperhaltung kollabiert.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

    Atemnot (Dyspnoe)

    Atemnot ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und vom Patienten als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

    Pulsus paradoxus

    Beim paradoxen Puls nimmt die Pulsamplitude während der Einatmung um > 10 mmHg ab (normal sind gleichmäßig hoch verlaufende Pulswellen). Auftreten kann dieses Phänomen z.B. bei einer Perikardtamponade, einer Pericarditis constrictiva, einem Spannungspneumothorax oder einem schweren Asthmaanfall.

    Proteinurie

    Eine Proteinurie ist eine vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Harn (> 150 mg/d) mit oder ohne Krankheitswert. Typischerweise schäumt proteinreicher Harn.

    Hyponatriämie

    Von einer Hyponatriämie spricht man bei einem Serumnatrium < 135 mmol/l (bei Kindern < 130 mmol/l).

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Restriktive Kardiomyopathie (RCM)

    Restriktive Kardiomyopathien bezeichnen eine Gruppe von Erkrankungen mit eingeschränkter Dehnbarkeit der Ventrikel bei weitgehend normaler systolischer Funktion.

    Cor pulmonale

    Beim Cor pulmonale handelt es sich um eine Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf. Ursache des akuten Cor pulmonale ist meist eine Lungenembolie. Das chronische Cor pulmonale ist gekennzeichnet durch Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge (nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung).

    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

    Akute Herzinsuffizienz

    Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute Perikarditis und Perikarderguss
      Nächster Artikel
      Herztumoren

      Chronische Perikarditis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste EKG“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Chronische Perikarditis

      Chronische Perikarditis AllEx Alles fürs Examen 1 Herz Kreislauf System Perikarderkrankungen Chronische Perikarditis Chronische Perikarditis Perikarditis chronische Definition Zustand einer nicht ausgeheilten akuten Perikarditis mit narbig geschrumpftem Herzbeutel Patho Ätiopathogenese Persistierend...

      1 Herz-Kreislauf-System

      1 Herz Kreislauf System AllEx Alles fürs Examen 1 Herz Kreislauf System 1 Herz Kreislauf System Grundlagen Herz Kreislauf System Herz Kreislauf System Überblick Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems sind in den westlichen Industrienationen die häufigste Todesursache Heutzutage ist jeder zweite Tod...

      Restriktive Kardiomyopathien (RCM)

      Restriktive Kardiomyopathien RCM AllEx Alles fürs Examen 1 Herz Kreislauf System Myokarderkrankungen Kardiomyopathien Restriktive Kardiomyopathien RCM Restriktive Kardiomyopathien RCM RCM restriktive Kardiomyopathie Definition Gruppe von Erkrankungen mit eingeschränkter Dehnbarkeit der Ventrikel bei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet