thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Grundlagen
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • Vorhofflimmern: Chirurgische Therapie K
    • Herzschrittmacher K
    • Akute Perikarditis und Perikarderguss K
      1. Steckbrief
      2. Definitionen
      3. Einteilung
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Komplikationen
      8. Diagnostik
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Chronische Perikarditis K
    • Herztumoren K
    • Herzverletzungen K
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Akute Perikarditis und Perikarderguss

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: akute Herzbeutelentzündung; Herzbeutelerguss, pericardial effusion (engl.)

Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen einhergeht und somit zu einem Perikarderguss führt. Im Extremfall kommt es zur Perikardtamponade.

Es gibt viele Ursachen für eine Perikarditis, wobei die viral bedingte am häufigsten ist. Pathogenetisch verläuft die Perikarditis über typische Stadien, die im ungünstigen Fall in eine chronische Perikarditis und der Bildung eines Panzerherzens münden können.

Je nachdem, wie schnell sich ein Perikarderguss bildet, ist die Symptomatik eher blande oder es kommt zum obstruktiven Schock. Im EKG zeigen sich typische, konkav nach oben gerichtete ST-Hebungen, die sich im Verlauf der Erkrankung wieder zurückbilden. Hinweis auf einen Erguss ist dort eine Niedervoltage. Der Erguss selbst ist in der Echokardiografie sicher nachweisbar.

Bei großem, hämodynamisch einschränkendem Perikarderguss wird therapeutisch eine Entlastungspunktion vorgenommen.

Image description
Perikardpunktion

(aus Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

Die chronische Perikarditis ist in einem separaten Abschnitt ausführlich dargestellt.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Akute Perikarditis

    Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen und in der Folge vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) einhergeht. Meist ist das Myokard ebenfalls in den Prozess miteinbezogen (= Perimyokarditis).

    Definition:
    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

    Definition:
    Perikardtamponade

    Die Perikardtamponade ist eine intraperikardiale Flüssigkeitsansammlung, die zur Drucksteigerung im Herzbeutel führt und damit die diastolische Füllung der Ventrikel behindert.

    Image description
    Dip-Plateau-Phänomen

    Druckverlauf bei konstriktiver Perikarditis oder Perikardtamponade: schnelle frühdiastolische Füllung des rechten und linken Ventrikels („Dip“), nachfolgend Dehnungsbehinderung mit eingeschränkter Füllung („Plateau“). „Ventrikularisierte“ Vorhofdruckkurve durch frühdiastolischen Druckausgleich zwischen rechtem Vorhof und Ventrikel. Der normale diastolische Druckverlauf ist gestrichelt eingetragen.

    (Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Herzverletzung

    Durch stumpfe oder penetrierende/perforierende Gewalteinwirkung (z.B. im Rahmen eines Thoraxtraumas) werden Strukturen des Herzens geschädigt.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Chronische Perikarditis

    Die chronische Perikarditis ist der Zustand einer nicht ausgeheilten akuten Perikarditis (> 3 Monate) mit vollständig oder teilweise narbig geschrumpftem Herzbeutel mit oder ohne Verkalkungen.

    Pericarditis constrictiva

    Die konstriktive Perikarditis ist – neben der adhäsiven Perikarditis – eine der beiden Erscheinungsformen der chronischen Entzündung des Herzbeutels, bei der durch narbige Schrumpfung der Perikardblätter und evtl. Kalkeinlagerung die diastolische Ventrikelfüllung und/oder die systolische Kontraktion eingeschränkt sind.

    Obstruktiver Schock

    Der Kreislauf wird infolge einer intra- oder extravasalen Obstruktion großer Blutgefäße (oder des Herzlumens) akut unterbrochen und die hierdurch provozierte kardiale Dysfunktion führt zu einer kritischen Abnahme des Herzzeitvolumens.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Atemnot (Dyspnoe)

    Atemnot (Dyspnoe) ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und vom Patienten als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Brustschmerzen

    Als Brust- oder Thoraxschmerzen bezeichnet man Schmerzempfindungen im Bereich des Brustkorbs.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Proteinurie

    Eine Proteinurie ist eine vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Harn (> 150 mg/d) mit oder ohne Krankheitswert. Typischerweise schäumt proteinreicher Harn.

    Aortokoronare Bypass-Operation

    Bei der aortokoronaren Bypass-Operation werden stenosierte Koronararterien durch einen Gefäßbypass zwischen Aorta und betroffener Koronararterie überbrückt.

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg mit entsprechender klinischer Symptomatik.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Pulsus paradoxus

    Beim paradoxen Puls nimmt die Pulsamplitude während der Einatmung um > 10 mmHg ab (normal sind gleichmäßig hoch verlaufende Pulswellen). Auftreten kann dieses Phänomen z.B. bei einer Perikardtamponade, einer Pericarditis constrictiva, einem Spannungspneumothorax oder einem schweren Asthmaanfall.

    Ödeme

    Ödeme sind pathologische Flüssigkeitsansammlungen im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können.

    Zyanose

    Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Pulmonale Hypertonie (PH)

    Bei der pulmonalen Hypertonie (PH) handelt es sich um eine invasiv mittels Rechtsherzkatheter gemessene Erhöhung des pulmonal arteriellen Mitteldrucks (PAPm) auf ≥ 20 mmHg in Ruhe. Die Drucksteigerung kann akut oder chronisch auftreten und führt zum Cor pulmonale.

    Raynaud-Syndrom

    Das Raynaud-Syndrom ist eine Gefäßerkrankung, die mit anfallsartigen, schmerzhaften Vasospasmen und einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füße) einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herzschrittmacher
      Nächster Artikel
      Chronische Perikarditis

      Akute Perikarditis und Perikarderguss

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „EKG-Kurs für Isabel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Akute Perikarditis

      Akute Perikarditis Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erkrankungen des Perikards Akute Perikarditis Akute Perikarditis Perikarditis akute Ätiologie und Pathogenese Eine akute Perikarditis ist in erster Linie die Folge einer viralen Infektion verursacht durch sog kardiotrope Viren...

      Perikarditis bei Neoplasien und Strahlenperikarditis

      Perikarditis bei Neoplasien und Strahlenperikarditis Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erkrankungen des Perikards Akute Perikarditis Perikarditis bei Neoplasien und Strahlenperikarditis Perikarditis bei Neoplasien und Strahlenperikarditis Perikarditis und Perikarderguss können b...

      Erkrankungen des Perikards

      Erkrankungen des Perikards Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erkrankungen des Perikards Erkrankungen des Perikards Key Point Das Hauptsymptom der akuten Perikarditis ist oft ein stechender Schmerz hinter dem Brustbein der sich im Liegen bei Bewegung tiefer Atmung und Husten vers...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet