thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
      • Kardiomyopathien: Überblick K
      • Dilatative Kardiomyopathie (DCM) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) K
      • Restriktive Kardiomyopathien (RCM) K
      • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) K
      • Myokarditis K
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: kongestive Kardiomyopathie

Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist definiert durch eine Vergrößerung des linken und/oder rechten Ventrikels mit begleitender systolischer Pumpstörung. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für eine Herzinsuffizienz.

Image description
Dilatative Kardiomyopathie

Links: Normalbefund. Rechts: Dilatative Kardiomyopathie.

(aus Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Eine DCM kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise kann sie sekundär entstehen infolge von infektiösen, toxischen oder autoimmunen Einflüssen. Liegt eine familiäre Häufung vor, besteht der Verdacht auf eine genetisch bedingte Form. Wird keine spezifische Ursache gefunden, liegt eine idiopathische Form vor.

Die Symptomatik entsteht hauptsächlich durch die sich entwickelnde Herzinsuffizienz, sodass die dilatative Kardiomyopathie lange unbemerkt bleiben kann. Komplikationen entstehen v.a. durch die vermehrte Neigung des erweiterten Myokards zu Arrhythmien.

Diagnostisch kann mit der Echokardiografie die Ventrikeldilatation nachgewiesen und das Ausmaß der Ventrikeldysfunktion quantifiziert werden. Bei der Therapie steht neben der Kontrolle der Rhythmusstörungen durch die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) die medikamentöse Unterstützung der Herzfunktion im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

    Bei der dilatativen Kardiomyopathie liegt eine Vergrößerung des linken und/oder rechten Ventrikels vor mit begleitender systolischer Pumpstörung.

    Epidemiologie

    Prävalenz 40/100 000. Männer sind doppelt so oft betroffen wie Frauen.

    Die DCM ist nach der koronaren Herzkrankheit und der hypertensiven Herzerkrankung die dritthäufigste Ursache für eine Herzinsuffizienz.

    Ätiologie

    Sekundäre dilatative Kardiomyopathie

    Die Kardiomyopathie ist Folge von infektiösen, toxischen oder autoimmunen Einflüssen:

    • (Coxsackie-Virus, Adenovirus, Parvovirus, HHV6)

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Hepatomegalie

    Die Hepatomegalie ist eine Vergrößerung der Leber, häufig in Kombination mit einer Milzvergrößerung (Hepatosplenomegalie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kardiomyopathien: Überblick
      Nächster Artikel
      Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

      Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

      Dilatative Kardiomyopathie DCM Kurzlehrbuch Pathologie B Kardiovaskuläres System Herz Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie Dilatative Kardiomyopathie DCM Dilatative Kardiomyopathie DCM Kardiomyopathie dilatative DCM dilatative Kardiomyopathie Epidemiologie Die DCM ist eine Erkrankung des mittle...

      Erkrankungen des Myokards: Kardiomyopathie

      Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie Kurzlehrbuch Pathologie B Kardiovaskuläres System Herz Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie Kardiomyopathie Key Point Laut WHO ist eine Kardiomyopathie eine Erkrankung der Herzmuskulatur die nicht durch Koronarg...

      Herz

      Herz Kurzlehrbuch Pathologie B Kardiovaskuläres System Herz Herz Herz Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Herz Anatomie Herz Funktion Ontogenetisch entwickelt sich das Herz aus pulsatierenden Anteilen der zentralen Schlagader Es fungiert als zentrales Pumporgan für 2 in Serie geschaltete ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet