thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Diagnostik
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • Erworbene Herzklappenfehler: Überblick K
      • Aortenklappenstenose K
      • Aortenklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenstenose K
      • Mitralklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenprolaps K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Klinik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herzklappenfehler des rechten Herzens K
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Mitralklappenprolaps

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Barlow-Syndrom, Morbus Barlow, Klick-Murmur-Syndrom, Floppy-valve-Syndrom

Bei einem Mitralklappenprolaps kommt es zur Vorwölbung von Teilen der Mitralklappensegel während der Systole in den Vorhof. Es ist die häufigste Klappenanomalie der westlichen Welt, die aber oft keinen Krankheitswert besitzt.

Ursache ist meist eine anlagebedingte Vermehrung des Bindegewebes an den Klappensegeln. Seltener liegen angeborene Bindegewebsschwächen oder strukturelle Herzerkrankungen zugrunde, die sekundär zum Prolaps der Klappensegel führen.

Meistens haben die Betroffenen keinerlei Symptome. Nur wenige klagen über Schwindelgefühle oder ein thorakales Druckgefühl. Allerdings kann sich aus einem Mitralprolaps auch eine Mitralklappeninsuffizienz entwickeln.

Die typische Auskultation ist richtungsweisend, die Echokardiografie beweisend. Die Therapie richtet sich nach der Symptomatik.

Image description
Echokardiografie bei Mitralklappenprolaps: Schema

(aus Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mitralklappenprolaps

    Beim Mitralklappenprolaps kommt es während der Systole zu einer Vorwölbung von Anteilen der Mitralklappensegel in den linken Vorhof.

    Beim Auftreten von Symptomen (Palpitationen, Herzrhythmusstörungen) spricht man vom Mitralklappenprolapssyndrom. Häufig besteht gleichzeitig eine Mitralklappeninsuffizienz unterschiedlichen Schweregrades.

    Epidemiologie

    Ein Mitralklappenprolaps ist bei 2–5% der erwachsenen Bevölkerung nachweisbar und damit die in der westlichen Welt. Frauen sind häufiger betroffen, familiäre Häufungen werden beobachtet.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mitralklappeninsuffizienz
      Nächster Artikel
      Herzklappenfehler des rechten Herzens

      Mitralklappenprolaps

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Echokardiografie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Mitralklappenprolaps (MKP)

      Mitralklappenprolaps MKP Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Mitralklappenprolaps MKP Mitralklappenprolaps MKP Mitralklappenprolaps Definition Häufige Anomalie mit Vorwölbung des Mitralsegels in den linken Vorhof während der Systole Ätiologie...

      Kardiologie und Angiologie

      ...sowie ggf eine elektrophysiologische Untersuchung Die transthorakale Echokardiografie gibt Hinweise auf strukturelle Herzerkrankungen z B Mitralklappenprolaps Im Röntgen Thorax kann evtl eine Herzvergrößerung als Zeichen einer strukturellen Herzerkrankung nachgewiesen werden als...

      Erworbene Herzklappenfehler

      ...Epidemiologie Die MI ist nach der Aortenstenose das zweithäufigste operationsbedürftige Klappenvitium Ätiologie degenerative Veränderungen Mitralklappenprolaps sekundäre relative Insuffizienz durch eine Dilatation des linken Ventrikels Ischämie mit Ausriss eines Segels...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.09.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Mitralklappenprolaps
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG