thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • Erworbene Herzklappenfehler: Überblick K
      • Aortenklappenstenose K
      • Aortenklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenstenose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mitralklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenprolaps K
      • Herzklappenfehler des rechten Herzens K
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Mitralklappenstenose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Mitralstenose

Die Mitralklappenstenose ist einer der häufigsten erworbenen Herzklappenfehler. Sie ist meist die Folge eines Jahre zurückliegenden rheumatischen Fiebers, das zu einer chronischen Endokarditis geführt hat.

Pathophysiologisch entsteht eine Druckbelastung des linken Vorhofs, der im Verlauf den Belastungen nicht mehr standhält: Dekompensation und Rückstau in die Lungenvenen. Letztendlich entwickelt sich eine pulmonale Hypertonie und Rechtsherzbelastung.

Die Patienten bleiben lange asymptomatisch. Erst bei einer deutlichen Einengung der Klappenöffnungsfläche leiden die Betroffenen unter einer Belastungsdyspnoe und Müdigkeit. Häufig tritt Vorhofflimmern auf.

Die Diagnose wird anhand der typischen Auskultation (frühdiastolisches Decrescendogeräusch und präsystolisches Crescendogeräusch mit P.m. über der Herzspitze) vermutet. Das EKG zeigt die Zeichen der Rechtsherzbelastung und der Röntgen-Thorax die typische Veränderung der Herzkontur. Die echokardiografische Untersuchung bestätigt den Verdacht.

Image description
Auskultationsbefund bei Mitralklappenstenose

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)

Therapeutisch kann konservativ (medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz) oder operativ/interventionell (Klappenersatz bzw. Klappensanierung mit der perkutanen Ballonkatheter-Valvotomie) vorgegangen werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mitralklappenstenose

    Bei der Mitralklappenstenose liegt eine Einengung der Mitralklappenöffnungsfläche vor, die die Füllung des linken Ventrikels behindert.

    Epidemiologie

    Weltweit gesehen ist die Mitralklappenstenose einer der häufigsten erworbenen Herzklappenfehler, in Ländern mit ausreichender Gesundheitsversorgung (Möglichkeit einer antibiotischen Therapie von Streptokokkeninfektionen) ist die Prävalenz deutlich geringer. Frauen sind häufiger betroffen als Männer (w:m = 2:1). Jüngere Patienten mit einer Mitralklappenstenose (20–40 J.) sind häufig Einwanderer aus Ländern mit unzureichender Gesundheitsversorgung. Patienten, die an einer rheumatischen Mitralklappenstenose leiden und aus westlichen Ländern stammen, sind meist älter (ab 50 J.). Diese haben in der Jugend (unerkannt) ein rheumatisches Fieber durchgemacht.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Pulmonale Hypertonie (PH)

    Bei der pulmonalen Hypertonie (PH) handelt es sich um eine invasiv mittels Rechtsherzkatheter gemessene Erhöhung des pulmonal arteriellen Mitteldrucks (PAPm) auf ≥ 20 mmHg in Ruhe. Die Drucksteigerung kann akut oder chronisch auftreten und führt zum Cor pulmonale.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    AV-Block

    Ein AV-Block ist eine verzögerte oder ausfallende Erregungsleitung zwischen Vorhof und Kammer. Die Störung kann auf Ebene des AV-Knotens (Supra-His-Blockierung), im His-Bündel oder in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Blockierung) lokalisiert sein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aortenklappeninsuffizienz
      Nächster Artikel
      Mitralklappeninsuffizienz

      Mitralklappenstenose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Mitralklappenstenose (MS)

      Mitralklappenstenose MS Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Mitralklappenstenose MS Mitralklappenstenose MS Mitralklappenstenose Definition Strukturelle und funktionelle Veränderungen des Mitralklappenapparates die zu einer Verminderung der diastolische...

      Erworbene Herzklappenfehler

      Erworbene Herzklappenfehler Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Erworbene Herzklappenfehler Herzklappenfehler erworbene Key Point Erworbene Herzklappenfehler können grundsätzlich an allen Herzklappen entstehen Bei einem Patienten können eine mehrere ode...

      Röntgen-Thorax

      Röntgen Thorax Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Diagnostik Röntgen Thorax Röntgen Thorax Röntgen Thorax Kardiologie Bildgebung Kardiologie Röntgen Thorax Die Röntgenaufnahme des Herzens erfolgt im p a Strahlengang in 2 Ebenen vgl hierzu Abb 3 9 und Abb 3 10 Der rechte Herzrand ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet