thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Diagnostik
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • Erworbene Herzklappenfehler: Überblick K
      • Aortenklappenstenose K
      • Aortenklappeninsuffizienz K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mitralklappenstenose K
      • Mitralklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenprolaps K
      • Herzklappenfehler des rechten Herzens K
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Aortenklappeninsuffizienz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Aorteninsuffizienz

Bei der Aortenklappeninsuffizienz gibt es zwei Formen, die sich sowohl in der Ätiologie als auch in der Therapie stark voneinander unterscheiden: akute und chronische Aortenklappeninsuffizienz. Beide zeichnen sich durch eine Schlussunfähigkeit der Aortenklappe aus, die zu einer Regurgitation des Blutes in der Diastole führt.

Image description
Aortenklappeninsuffizienz

Regurgitationsöffnung in der 3-D-TEE (transösophageale Echokardiografie).

(aus Böhmeke, Schmidt, Checkliste Echokardiografie, Thieme, 2015)

Die akute Form entsteht häufig infolge einer bakteriellen Endokarditis, die chronische Form entsteht meist durch degenerative Vorgänge.

Infolge des diastolischen Blutrückflusses entsteht eine Volumenbelastung des linken Ventrikels. Im akuten Fall führt dies schnell zum Lungenödem, im chronischen Fall hypertrophiert der linke Ventrikel.

Die Symptomatik entwickelt sich bei der chronischen Form langsam. Die Patienten klagen unter anderem über eine verminderte körperliche Belastbarkeit. Bereits die körperliche Untersuchung ist diagnostisch wegweisend: Es besteht eine isolierte systolische Hypertonie, in der Auskultation ist das typische Herzgeräusch in typischer Lokalisation zu hören. Im Röntgen-Thorax zeigt sich die linksventrikuläre Hypertrophie und die Farbdoppler-Echokardiografie bestätigt die Diagnose.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aortenklappeninsuffizienz

    Bei der Aortenklappeninsuffizienz liegt ein diastolischer Blutrückfluss aus der Aorta in den linken Ventrikel aufgrund einer akut oder chronisch aufgetretenen Schlussunfähigkeit der Aortenklappe vor.

    Epidemiologie

    Die Aortenklappeninsuffizienz macht ca. 15 % aller behandlungsbedürftigen Klappenfehler aus.
    Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu.

    Ätiologie

    Es werden die akute und die chronische Aortenklappeninsuffizienz unterschieden. Sowohl die Ätiologie als auch das therapeutische Vorgehen sind bei beiden Formen unterschiedlich.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aortenklappenstenose
      Nächster Artikel
      Mitralklappenstenose

      Aortenklappeninsuffizienz

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.09.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (9)
          Aortenklappeninsuffizienz
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG