thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Diagnostik
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • Erworbene Herzklappenfehler: Überblick K
      • Aortenklappenstenose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Aortenklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenstenose K
      • Mitralklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenprolaps K
      • Herzklappenfehler des rechten Herzens K
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Aortenklappenstenose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Aortenstenose

Die degenerative Aortenklappenstenose ist der häufigste Herzklappenfehler in Europa. Es gibt aber auch angeborene Formen. Pathophysiologisch entsteht durch die verringerte Öffnungsfläche der Aortenklappen eine chronische Druckbelastung des linken Ventrikels, die in eine Herzinsuffizienz münden kann.

Image description
Degenerative Aortenklappenstenose

Aortale Aufsicht.

(aus Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Symptome treten erst bei einer höhergradigen Klappenstenose auf. Die Patienten bemerken eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit mit belastungsabhängiger Atemnot, Schwindel und Synkopen.

Eine Aortenklappenstenose kann bereits in der Auskultation am typischen Herzgeräusch in typischer Lokalisation vermutet werden. Die Bestätigung erfolgt über eine Echokardiografie oder eine Herzkatheteruntersuchung mit Bestimmung des Druckgradienten.

Die Therapie erfolgt über einen Aortenklappenersatz, der kathetergeführt (TAVI) oder operativ durchgeführt werden kann. Bei kongenitalen Formen muss die Klappe häufig notfallmäßig erweitert werden, eine endgültige Versorgung erfolgt über die Ross-Operation, bei der die Pulmonalklappe in Aortenposition implantiert wird.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aortenklappenstenose

    Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

    Epidemiologie

    Die degenerative Aortenklappenstenose ist mit 45 % aller behandlungsbedürftigen Klappenfehler in Europa der häufigste Herzklappenfehler. Die Prävalenz bei über 75-Jährigen wird auf 3–5% geschätzt.

    Kongenitale Aortenklappenstenosen machen ca. 3–5 % aller angeborenen Herzfehler aus und sind bei Jungen deutlich häufiger als bei Mädchen.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Kongenitale Aortenstenose

    Die kongenitale Aortenstenose ist eine angeborene Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts.

    Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

    Die hypertrophe Kardiomyopathie wird definiert durch den Nachweis einer Verdickung der linksventrikulären Wand, die nicht alleine durch pathologische Füllungsdrücke des linken Ventrikels erklärt werden kann.
    In Abhängigkeit davon, ob eine (dynamische) Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn vorliegt, werden 2 Formen unterschieden – mit Obstruktion: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) und ohne: hypertrophe nicht obstruktive Kardiomyopathie (HNCM oder HNOCM).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erworbene Herzklappenfehler: Überblick
      Nächster Artikel
      Aortenklappeninsuffizienz

      Aortenklappenstenose

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Aortenklappenstenose

      Aortenklappenstenose Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose Definition Aortenklappen stenose I35 0 Aortenstenose Einengung der linksventrikulären Ausflussbahn im Bereich der Aortenklappe...

      Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs

      ...Ausschluss anderer Herzerkrankungen insbesondere arterielle Hypertonie Anamnese Blutdruckmessungen KHK Anamnese Koronarangiografie Aortenklappenstenose Echokardiografie myokardiale Speicherkrankheiten meist HNCM bei therapeutischen Konsequenzen Myokardbiopsie EKG Kardiomyopathie...

      Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM)

      ...Ausschluss anderer Herzerkrankungen insbesondere arterielle Hypertonie Anamnese Blutdruckmessungen KHK Anamnese Koronarangiografie Aortenklappenstenose Echokardiografie myokardiale Speicherkrankheiten meist HNCM bei therapeutischen Konsequenzen Myokardbiopsie EKG Kardiomyopathie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 22.01.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (11)
          Aortenklappenstenose
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG