thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • Erworbene Herzklappenfehler: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese und Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
      • Aortenklappenstenose K
      • Aortenklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenstenose K
      • Mitralklappeninsuffizienz K
      • Mitralklappenprolaps K
      • Herzklappenfehler des rechten Herzens K
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Erworbene Herzklappenfehler: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Valvular Heart Disease (VHD, engl.)

Erworbene Herzklappenfehler sind Fehlfunktionen durch Veränderungen an der Herzklappe oder ihrer umgebenden Strukturen. Sie entstehen an zuvor gesunden Herzklappen durch unterschiedliche ätiologische Mechanismen, am häufigsten durch degenerative Vorgänge.

Image description
Aortenklappensklerose mit Stenose

(Quelle: Krams, Frahm, Kellner et al., Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme, 2013)

Erworbene Herzklappenfehler sind häufig, wobei ihre Prävalenz mit dem Alter zunimmt. Sie können sich als Stenose oder Insuffizienz manifestieren.

Die Klappenvitien des linken Herzens sind häufiger als die des rechten Herzens, da die hohe Druckbelastung früher zu pathophysiologisch bedeutsamen Veränderungen führt.

Der Auskultation kommt in der Diagnostik von Herzklappenerkrankungen eine bedeutende Rolle zu, da sie bei systematischer und sorgfältiger Durchführung eine erste Verdachtsdiagnose erlaubt. Der Zeitpunkt von Herzgeräuschen im Herzzyklus, der Klangcharakter, die Lokalisation der maximalen Lautstärke (Auskultationspunkte und Punctum maximum) und eine evtl. vorliegende Fortleitung des Geräusches geben wichtige Hinweise auf das zugrundeliegende Klappenvitium.

Im Röntgen-Thorax sind bei den verschiedenen Herzklappenfehlern charakteristische Veränderungen der Herzkontur zu erkennen.

Auf die spezifische Symptomatik und Diagnostik der einzelnen Vitien wird bei den Beiträgen zu den Krankheitsbildern eingegangen: Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz und Herzklappenfehler des rechten Herzens.

Die angeborenen Herzklappenfehler werden im Rahmen der angeborenen (kongenitalen) Herzfehler in der Pädiatrie besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Herzklappenfehler (Klappenvitium)

    Bei einem Herzklappenfehler liegt eine Fehlfunktion einer oder mehrerer Herzklappen vor (z.T. sind auch umgebende Strukturen mitbetroffen), die sich als Stenose, Insuffizienz oder eine Kombination aus beidem manifestieren kann. Im Gegensatz zu angeborenen Vitien entstehen erworbene an zuvor gesunden Herzklappen.

    Epidemiologie

    Die Aortenklappenstenose ist der häufigste Klappenfehler (45% aller behandlungsbedürftigen Klappenfehler), gefolgt von der (35%). Jeweils 10% entfallen auf die Aortenklappeninsuffizienz und die Mitralklappenstenose.

    Image description
    Ablauf der Herzauskultation

    Man beginnt am besten am linken Sternalrand (Erb-Punkt). Dann fährt man an den typischen Auskultationsstellen der Herzklappen fort (Aorten- → Pulmonal- → Mitral- → Trikuspidalklappe; alternativ – wie im Film gezeigt – erst Trikuspidal-, dann Mitralklappe). Über den Karotiden und dem Axillarpunkt prüft man, ob Fortleitungen vorliegen.

    (Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)
    Image description
    Auskultationsstellen der Herzklappen

    Dargestellt sind für jede Klappe 3 Aspekte (jeweils im gleichen Farbton):
    1. die anatomische Projektion der Klappe auf den Thorax,
    2. der Punkt, an dem die Klappe bei der klinischen Untersuchung i.d.R. am besten/lautesten auskultiert werden kann (Punctum maximum, P.m. = Auskultationspunkt/-stelle) und
    3. das „Geräuschfeld“, also der Bereich, in den ein pathologisches Strömungsgeräusch der jeweiligen Klappe weitergeleitet wird. Die Auskultationspunkte liegen mehr oder weniger in der Mitte dieser „Geräuschfelder“.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Untersuchung des Herzens

    Der Film zeigt die klinische Untersuchung des Herzens inklusive Inspektion, Palpation und Auskultation. Dauer: 4:19 min, Sprache: Deutsch.
    (Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)

    Aortenklappenstenose

    Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

    Mitralklappeninsuffizienz

    Bei der Mitralklappeninsuffizienz schließt sich die Mitralklappe während der Systole nur unvollständig.

    Aortenklappeninsuffizienz

    Bei der Aortenklappeninsuffizienz liegt ein diastolischer Blutrückfluss aus der Aorta in den linken Ventrikel aufgrund einer akut oder chronisch aufgetretenen Schlussunfähigkeit der Aortenklappe vor.

    Mitralklappenstenose

    Bei der Mitralklappenstenose liegt eine Einengung der Mitralklappenöffnungsfläche vor, die die Füllung des linken Ventrikels behindert.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Akute Aortendissektion

    Die akute Aortendissektion ist eine akute Aufspaltung der Wandschichten der Aorta. Dabei kann zwischen der abdominalen und thorakalen Aortendissektion unterschieden werden.

    Mitralklappenprolaps

    Beim Mitralklappenprolaps kommt es während der Systole zu einer Vorwölbung von Anteilen der Mitralklappensegel in den linken Vorhof.

    Lungenödem

    Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
      Nächster Artikel
      Aortenklappenstenose

      Erworbene Herzklappenfehler: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste EKG“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Erworbene Herzklappenfehler

      Erworbene Herzklappenfehler Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Erworbene Herzklappenfehler Herzklappenfehler erworbene Key Point Erworbene Herzklappenfehler können grundsätzlich an allen Herzklappen entstehen Bei einem Patienten können eine mehrere ode...

      Trikuspidalklappeninsuffizienz

      Trikuspidalklappeninsuffizienz Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Trikuspidalklappeninsuffizienz Trikuspidalklappeninsuffizienz Trikuspidalinsuffizienz Ätiologie Häufige Ursache ist eine Volumenüberlastung durch eine Linksherzinsuffizienz auch bei akut...

      Aortenstenose (AS)

      Aortenstenose AS Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Erworbene Herzklappenfehler Aortenstenose AS Aortenstenose AS Aortenklappenstenose Definition Verengung des linksventrikulären Ausflusstraktes im Bereich der Aortenklappe Stenosen unterhalb der Klappe werden als subvalvuläre Aor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet