thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-SystemsLayer 1 K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • Herz: GefäßversorgungLayer 1 V
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): GrundlagenLayer 1 K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und DiagnostikLayer 1 K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und PrognoseLayer 1 K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): GrundlagenLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition und Einteilung
        3. Anatomie der Koronararterien
        4. Epidemiologie
        5. Ätiologie und Pathogenese
        6. Pathologie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und DiagnostikLayer 1 K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Therapie und PrognoseLayer 1 K
    • Angeborene Herzfehler im ErwachsenenalterLayer 1 K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • HerztumorenLayer 1 K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Herz-Kreislauf-System

Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Acute coronary syndrome (ACS), Akuter Myokardinfarkt (AMI), Herzinfarkt

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Definitionsgemäß werden unter diesem Begriff die instabile Angina pectoris sowie der Myokardinfarkt subsummiert.

Dem akuten Koronarsyndrom liegt meist eine koronare Herzerkrankung zugrunde: Eine arteriosklerotische Plaque wird instabil und rupturiert. Dies führt zur Bildung eines lokalen Thrombus, der wiederum den Blutfluss in der betroffenen Koronararterie kritisch reduziert. Die Endstromgebiete der Koronararterien sind individuell unterschiedlich. Es werden verschiedene Versorgungstypen unterschieden: der Normalversorgungstyp, der Rechtsvorsorgungstyp und der Linksversorgungstyp. Die Kenntnis der Koronararterienanatomie ist wichtig für die Befundung von Koronarangiografien und für die EKG-Interpretation.

Image description
Blutversorgungstypen des Herzens im Vergleich

Links: ausgeglichener Versorgungstyp. Mitte: Linksversorgungstyp. Rechts: Rechtsversorgungstyp.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2015; Grafiker: Markus Voll)

Der Myokardinfarkt wird unterteilt in STEMI (mit ST-Streckenhebung) und NSTEMI (ohne ST-Streckenhebung). In beiden Fällen steigen die Herzenzyme an. Ein frischer Herzinfarkt lässt sich bereits nach 6–12 h an der typischen Gewebshistologie erkennen.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Einteilung

    Feedback
    Definition:
    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „Akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Der Begriff akutes Koronarsyndrom umfasst folgende Entitäten:

    • instabile Angina pectoris (kein Anstieg von Troponin T): Bezeichnung für pektanginöse Beschwerden, die

      • in Ruhe auftreten und länger als 20 min anhalten (innerhalb der letzten Woche),

      • sich innerhalb der letzten 2 Monate deutlich verschlimmert haben (mindestens CCS III) oder

      • kürzlich neu aufgetreten sind (ebenfalls CCS III).

    • Myokardinfarkt: Verschluss einer Koronararterie mit absoluter Ischämie, konsekutiver Nekrose und Anstieg der Herzenzyme.

      • Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG = NSTEMI (non ST-segment-elevation myocardial infarction), Anstieg von Troponin T

      • Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG = (ST-segment-elevation myocardial infarction), .

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose
      Nächster Artikel
      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und Diagnostik

      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Checkliste Intensivmedizin“ direkt zu:
      Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI)

      Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST Streckenhebung STEMI Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST Streckenhebung STEMI Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST Streckenhebung STEMI STEMI STEMI

      Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Streckenhebung (NSTEMI)

      Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST Streckenhebung NSTEMI Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST Streckenhebung NSTEMI Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST Streckenhebung NSTEMI NSTEMI akutes

      Stabile Angina pectoris

      ...Blauer Teil Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems Stabile Angina pectoris Stabile Angina pectoris Angina pectoris Grundlagen Definition Die koronare Herzkrankheit Koronare Herzkrankheit ist die Manifestation der Atherosklerose in den Herzkranzarterien Bedingt... ...min sprechen für ein akutes...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (8)
          Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG