Definition und Einteilung
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI. Neben dem chronische Koronarsyndrom (CCS) ist es eine der beiden klinischen Erscheinungsformen der KHK (koronare Herzerkrankung).
Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ umfasst folgende Entitäten (hier im Bild):
instabile Angina pectoris (kein Anstieg von Troponin T): Bezeichnung für pektanginöse Beschwerden, die
in Ruhe auftreten und länger als 20 min anhalten (innerhalb der letzten Woche),
sich innerhalb der letzten 2 Monate deutlich verschlimmert haben (mindestens CCS-Grad III) oder
kürzlich neu aufgetreten sind (ebenfalls CCS-Grad III).
(akuter) (AMI bzw. MI, synonym: Herzinfarkt): Verschluss einer Koronararterie mit absoluter Ischämie, konsekutiver Nekrose und Anstieg der kardialen Biomarker.
Unter einer Dissektion versteht man die Aufspaltung der Wandschichten eines Gefäßes in Längsrichtung.
Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.
Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.
Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.
Die Thrombophilie ist eine angeborene oder erworbene, im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöhte Neigung zur Thrombosebildung in Venen oder Arterien, die auf einem Ungleichgewicht zwischen gerinnungshemmenden und prokoagulatorischen Faktoren beruht.
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.