thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • Herz: Gefäßversorgung V
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und Diagnostik K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Definition und Einteilung
        3. Anatomie der Koronararterien
        4. Epidemiologie
        5. Ätiologie und Pathogenese
        6. Pathologie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und Diagnostik K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Therapie und Prognose K
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: acute coronary syndrome (ACS)

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Definitionsgemäß werden unter diesem Begriff die instabile Angina pectoris sowie der Myokardinfarkt subsummiert.

Dem akuten Koronarsyndrom liegt meist eine koronare Herzerkrankung zugrunde: Eine arteriosklerotische Plaque wird instabil und rupturiert. Dies führt zur Bildung eines lokalen Thrombus, der wiederum den Blutfluss in der betroffenen Koronararterie kritisch reduziert. Die Endstromgebiete der Koronararterien sind individuell unterschiedlich. Es werden verschiedene Versorgungstypen unterschieden: der Normalversorgungstyp, der Rechtsvorsorgungstyp und der Linksversorgungstyp. Die Kenntnis der Koronararterienanatomie ist wichtig für die Befundung von Koronarangiografien und für die EKG-Interpretation.

Image description
Versorgungstypen des Herzens

Es gibt 3 Typen, die sich v.a. darin unterscheiden, aus welcher Arterie der R. interventricularis posterior entspringt.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Der Myokardinfarkt wird unterteilt in STEMI (mit ST-Streckenhebung) und NSTEMI (ohne ST-Streckenhebung). In beiden Fällen steigen die kardialen Biomarker an. Ein frischer Herzinfarkt lässt sich bereits nach 6–12 h an der typischen Gewebshistologie erkennen.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Einteilung

    Definition:
    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Der Begriff akutes Koronarsyndrom umfasst folgende Entitäten:

    • instabile Angina pectoris (kein Anstieg von Troponin T): Bezeichnung für pektanginöse Beschwerden, die

      • in Ruhe auftreten und länger als 20 min anhalten (innerhalb der letzten Woche),

      • sich innerhalb der letzten 2 Monate deutlich verschlimmert haben (mindestens CCS-Grad III) oder

      • kürzlich neu aufgetreten sind (ebenfalls CCS-Grad III).

    • (akuter) Myokardinfarkt (AMI bzw. MI, synonym: Herzinfarkt): Verschluss einer Koronararterie mit absoluter Ischämie, konsekutiver Nekrose und Anstieg der kardialen Biomarker.

      • Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG = NSTEMI (Non-ST-Segment Elevation myocardial Infarction), Anstieg von Troponin T

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

    Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)

    Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.

    Thrombophilie

    Die Thrombophilie ist eine angeborene oder erworbene, im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöhte Neigung zur Thrombosebildung in Venen oder Arterien, die auf einem Ungleichgewicht zwischen gerinnungshemmenden und prokoagulatorischen Faktoren beruht.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose
      Nächster Artikel
      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und Diagnostik

      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Akutes Koronarsyndrom (ACS)

      Akutes Koronarsyndrom ACS Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Akutes Koronarsyndrom ACS Akutes Koronarsyndrom ACS Koronarsyndrom akutes ACS akutes Koronarsyndrom Myokardinfarkt Infarkt Ischämie akutes Koronarsyndrom Key Point Hierunter werden die Phasen der KHK zusammengefasst die...

      Elektrokardiografie (EKG)

      Elektrokardiografie EKG Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Diagnostik Elektrokardiografie EKG Elektrokardiografie EKG EKG Elektrokardiografie Ruhe EKG Ruhe EKG Ableitungen Die 12 Standardableitungen Standardableitungen EKG des EKGs bestehen aus 6 frontalen und 6 horizontalen Able...

      Ruhe-EKG

      Ruhe EKG Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Diagnostik Elektrokardiografie EKG Ruhe EKG Ruhe EKG Ruhe EKG Ableitungen Die 12 Standardableitungen Standardableitungen EKG des EKGs bestehen aus 6 frontalen und 6 horizontalen Ableitungen Abb 1 6 Zu den frontalen Ableitungen EKG Elekt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet