thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • Herz: Gefäßversorgung V
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und Diagnostik K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose K
        1. Steckbrief
        2. Therapieziele
        3. Sekundärprävention und Prophylaxe
        4. Therapie des akuten Anfalls
        5. Medikamentöse Basistherapie
        6. Antianginöse Dauertherapie
        7. Revaskularisation
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und Diagnostik K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Therapie und Prognose K
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Therapie der koronaren Herzerkrankung basiert auf allgemeinen, medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen.

Über allgemeine Maßnahmen sollen vor allem die Risikofaktoren beseitigt bzw. modifiziert werden: Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion, Nikotinabstinenz, Alkoholrestriktion, regelmäßige körperliche Aktivität und Vermeidung von Stress. Für die Einstellung des Blutdrucks, des Lipidhaushalts und des Diabetes mellitus gibt es Zielwerte, die möglichst erreicht werden sollten.

Im akuten Angina-pectoris-Anfall werden vor allem Nitrate in schnell verfügbarer Form (Zerbeißkapsel oder Spray) gegeben.

Image description
Nitrospray

(Aufnahme: Alexander Fischer)

Für die medikamentöse Dauertherapie der stabilen Angina pectoris kommen vor allem folgende Medikamentengruppen infrage: Thrombozytenaggregationshemmer, β-Blocker, Statine und ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptor-Antagonisten.

Bestehen allerdings Koronarstenosen mit mehr als 50%iger Einengung der Strombahn und limitierender Symptomatik, ist eine Revaskularisation indiziert. Hier gibt es 2 Verfahren: die perkutane transluminale Angioplastie (PTCA) und die operative Option der Anlage eines aortokoronaren Bypasses.

Eine optimale medikamentöse Therapie und eine erfolgreiche Revaskularisation verbessern die Prognose des KHK-Patienten deutlich.

    Abbrechen Speichern

    Therapieziele

    Die Therapie der koronaren Herzerkrankung hat das Ziel, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern bzw. die weitere Progression der Erkrankung und damit Komplikationen wie einen Myokardinfarkt zu verhindern. Sie basiert auf allgemeinen, medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen.

    Sekundärprävention und Prophylaxe

    Über allgemeine Maßnahmen (Lebensstiländerung) sollen vor allem die kardiovaskulären Risikofaktoren beseitigt bzw. modifiziert werden:

    • Umstellung der Ernährung: Reduktion gesättigter Fettsäuren, Ersatz durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Kochsalzrestriktion (< 5 g/d), Zufuhr von 30–45 g/d Ballaststoffen (z.B. aus Vollkornprodukten), Verzehr von je > 200 g/d Obst und Gemüse, Fisch 2×/Woche

    Image description
    Entstehung einer chronischen Herzinsuffizienz durch kardiales Remodeling nach Myokardinfarkt

    Links: In den ersten Stunden nach einem Myokardinfarkt resultiert ein Kontraktionsausfall des Infarktareals (rot schraffiert). Mitte: Während der Remodeling-Phase dehnt sich das Infarktgebiet aus (rot schraffiert) und die nicht infarzierten Myokardanteile hypertrophieren. Rechts: Die Dilatation des Ventrikels im infarzierten (rot schraffiert) und im nicht infarzierten Anteil sowie eine Akinesie, evtl. später eine Dyskinesie (= systolische Auswärtsbewegung) der Myokardnarbe bedingen eine schwerwiegende Funktionsstörung des linken Ventrikels mit manifester Herzinsuffizienz.

    (Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg mit entsprechender klinischer Symptomatik.

    Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

    Die hypertrophe Kardiomyopathie wird definiert durch den Nachweis einer Verdickung der linksventrikulären Wand, die nicht alleine durch pathologische Füllungsdrücke des linken Ventrikels erklärt werden kann.
    In Abhängigkeit davon, ob eine (dynamische) Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn vorliegt, werden 2 Formen unterschieden – mit Obstruktion: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) und ohne: hypertrophe nicht obstruktive Kardiomyopathie (HNCM oder HNOCM).

    Aortenklappenstenose

    Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    AV-Block

    Ein AV-Block ist eine verzögerte oder ausfallende Erregungsleitung zwischen Vorhof und Kammer. Die Störung kann auf Ebene des AV-Knotens (Supra-His-Blockierung), im His-Bündel oder in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Blockierung) lokalisiert sein.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Bradykardie

    Als erniedrigt (bradykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten < 60/min. Symptomatisch wird eine Bradykardie i.d.R. erst bei anhaltenden Werten < 40/min.

    Flush (Flush-Symptom)

    Eine plötzlich auftretende Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper wird als Flush bezeichnet. Der Flush gehört zu den vasomotorischen Erythemen.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Synkope

    Bei einer Synkope handelt es sich um eine Form des transienten Bewusstseinsverlusts, die auf einer vorübergehenden Minderperfusion des Gehirns beruht, charakteristischerweise plötzlich auftritt, von kurzer Dauer ist und eine spontane, vollständige Erholung zeigt.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Mediastinitis

    Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und Diagnostik
      Nächster Artikel
      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen

      Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Koronare Herzerkrankung (KHK)

      Koronare Herzerkrankung KHK Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Koronare Herzerkrankung KHK Koronare Herzerkrankung KHK Herzerkrankung koronare KHK koronare Herzerkrankung Key Point Bei der KHK entsteht durch eine Atherosklerose der Herzkranzgefäße ein Missverhältnis zwischen Saue...

      Akutes Koronarsyndrom (ACS)

      Akutes Koronarsyndrom ACS Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Akutes Koronarsyndrom ACS Akutes Koronarsyndrom ACS Koronarsyndrom akutes ACS akutes Koronarsyndrom Myokardinfarkt Infarkt Ischämie akutes Koronarsyndrom Key Point Hierunter werden die Phasen der KHK zusammengefasst die...

      Arrhythmien, Erregungsleitungsstörungen und Erregungsbildungsstörungen

      Arrhythmien Erregungsleitungsstörungen und Erregungsbildungsstörungen Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Arrhythmien Erregungsleitungsstörungen und Erregungsbildungsstörungen Arrhythmien Erregungsleitungsstörungen und Erregungsbildungsstörungen Erregungsbildungsstörungen Arrhythm...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet