thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-SystemsLayer 1 K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • Herz: GefäßversorgungLayer 1 V
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): GrundlagenLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Anatomie
        4. Einteilung und Verlauf
        5. Epidemiologie
        6. Ätiologie
        7. Pathogenese
        8. Risikofaktoren
        9. Prävention
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Klinik und DiagnostikLayer 1 K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und PrognoseLayer 1 K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): GrundlagenLayer 1 K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Klinik und DiagnostikLayer 1 K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Therapie und PrognoseLayer 1 K
    • Angeborene Herzfehler im ErwachsenenalterLayer 1 K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • HerztumorenLayer 1 K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Koronare Herzkrankheit, Koronarsklerose, ischämische Herzkrankheit (IHK)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist mit einem Anteil von ca. 8 % an allen Todesfällen die häufigste Todesursache in den Industrieländern.

Die Durchblutung des Herzmuskels wird über zwei Koronargefäße sichergestellt, die A. coronaria dextra und die A. coronaria sinistra. Entwickelt sich eine Atherosklerose, wird die Koronardurchblutung beeinträchtigt und es besteht ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur. Es treten zunächst belastungsabhängig Beschwerden auf, später bestehen auch in Ruhe Ischämiesymptome.

Image description
Koronarverschluss

(aus Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Die Entwicklung einer Atherosklerose wird durch Risikofaktoren begünstigt, zu denen u.a. die arterielle Hypertonie, ein Diabetes mellitus und Hyperlipidämien zählen. Das Risiko für eine KHK kann über eine Beeinflussung dieser Risikofaktoren im Sinne einer Primär- oder Sekundärprävention vermindert werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führt.

    Anatomie

    Feedback

    Verantwortlich für die Durchblutung des Herzmuskels sind die beiden Koronargefäße: (RCA) und (LCA). Die LCA zweigt sich in den Ramus interventricularis anterior (RIVA) und den Ramus circumflexus (RCX) auf. Die Koronararterien werden nach der American Heart Association (AHA) in eingeteilt: Segmente 1–4 rechte Koronararterie, Segmente 5–15 linke Koronararterie.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder > 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Herz: Gefäßversorgung
      Nächster Artikel
      Koronare Herzerkrankung (KHK): Klinik und Diagnostik

      Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Stabile koronare Herzerkrankung (stabile KHK)

      Stabile koronare Herzerkrankung stabile KHK Duale Reihe Radiologie Herz Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund Stabile koronare Herzerkrankung stabile KHK Stabile koronare Herzerkrankung stabile KHK KHK koronare Herzerkrankung Koronare Herzerkrankung KHK Definition Die stabile KHK...

      Herz

      ...einer KHK Methoden und Indikationen Die Echokardiografie zählt zu den Standarduntersuchungsverfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Folgende Verfahren sind zu unterscheiden Abb B 2 3 M Mode Echokardiografie M Mode M... ...kann Dieser dient der Abschätzung des Schweregrades einer koronaren

      Zerebrovaskuläre Erkrankungen

      ...31 Abb B 9 31 Narbenphase alter lakunärer Infarkt links im Stammganglienbereich a MRT Die koronare T2 gewichtete Aufnahme zeigt einen umschriebenen ovalen Gewebedefekt mit deutlicher T2 Signalanhebung Pfeil b MRT... ...Thrombose wird u a durch Dehydratation Herzerkrankungen Traumen oder...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (9)
          Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG