thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • Herz: Gefäßversorgung V
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Anatomie
        4. Einteilung und Verlauf
        5. Epidemiologie
        6. Ätiologie
        7. Pathogenese
        8. Risikofaktoren
        9. Primärprävention
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und Diagnostik K
      • Koronare Herzerkrankung (KHK): Therapie und Prognose K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Grundlagen K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Symptomatik und Diagnostik K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Therapie und Prognose K
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Koronare Herzkrankheit, Koronarsklerose, ischämische Herzkrankheit (IHK)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist mit einem Anteil von ca. 8 % an allen Todesfällen die häufigste Todesursache in den Industrieländern.

Die Durchblutung des Herzmuskels wird über zwei Koronargefäße und deren Verzweigungen sichergestellt: die A. coronaria dextra und die A. coronaria sinistra. Entwickelt sich dort eine Atherosklerose, wird die Koronardurchblutung beeinträchtigt und es besteht ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur. Zunächst treten belastungsabhängig Beschwerden auf, später bestehen auch in Ruhe Ischämiesymptome.

Image description
Koronarverschluss

(aus Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Die Entwicklung einer Atherosklerose wird durch Risikofaktoren begünstigt, zu denen u.a. die arterielle Hypertonie, ein Diabetes mellitus und Hyperlipidämien zählen. Das Risiko für eine KHK kann über eine Beeinflussung dieser Risikofaktoren im Sinne einer Primär- oder Sekundärprävention vermindert werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

    Anatomie

    Verantwortlich für die Durchblutung des Herzmuskels sind die beiden Koronargefäße: A. coronaria dextra (RCA → engl. right coronary artery) und A. coronaria sinistra (LCA → engl. left coronary artery). Die LCA zweigt sich in den Ramus interventricularis anterior (RIVA) und den Ramus circumflexus (RCX) auf.

    Als die , die eine wichtige Rolle bei der spielen, werden folgende Gefäße/Äste verstanden:

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Akute Herzinsuffizienz

    Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

    Herzrhythmusstörungen

    „Herzrhythmusstörungen“ (kardiale Arrhythmien) ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

    Plötzlicher Herztod (PHT)

    Der plötzliche Herztod (PHT) (Syn.: Sekundenherztod, Sekundentod; Sudden cardiac Death, SCD) ist ein Tod kardialer Ursache (→ infolge eines Herzstillstandes), der plötzlich – bei bezeugtem Beginn innerhalb von 1 h nach Auftreten der ersten Symptome – eintritt. Bei Beginn ohne Zeugen umfasst die Definition auch unerwartete Todesfälle kardialer Genese, bei denen der Betroffene in den vorausgegangenen 24 h keine gesundheitlichen Beschwerden hatte.

    Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose führt eine chronisch fortschreitende Degeneration der Arterienwände mit Einlagerung von Lipiden und Bindegewebswucherung zur Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Atherosklerose ist die häufigste Ursache der Arteriosklerose (synonym sind die Begriffe jedoch nicht!).

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

    Arteriovenöse Fisteln (AV-Fisteln)

    Arteriovenöse Fisteln sind pathologische Kurzschlussverbindungen (Shunt) zwischen Arterien und begleitenden oder benachbarten Venen.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Kohlenstoffmonoxid-Intoxikation

    Partielle Blockierung der Sauerstofftransportkapazität des Blutes durch inhalative Einwirkung von Kohlenstoffmonoxid (CO), das Sauerstoff kompetitiv vom Hämoglobin verdrängt.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Body Mass Index (BMI, Quetelet-Index)

    Der BMI (Body Mass Index) beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Er dient zur indirekten Abschätzung der Fettmasse.

    Equation
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz: Gefäßversorgung
      Nächster Artikel
      Koronare Herzerkrankung (KHK): Symptomatik und Diagnostik

      Koronare Herzerkrankung (KHK): Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Koronare Herzerkrankung (KHK)/Koronarchirurgie

      Koronare Herzerkrankung KHK Koronarchirurgie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Herzchirurgie Koronare Herzerkrankung KHK Koronarchirurgie Koronare Herzerkrankung KHK Koronarchirurgie Herzerkrankung koronare KHK Koronare Herzerkrankung Grundlagen Definition KHK Atheroskle...

      Herzchirurgie

      Herzchirurgie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Herzchirurgie Herzchirurgie Herzchirurgie Chirurgie Herz Simon Sündermann Volkmar Falk Anatomie Herz Herz Anatomie Lage Im vorderen Mediastinum gelegen kegelförmig unten mit Basis Basis cordis und oben mit Spitze Apex cordi...

      Erworbene Herzfehler

      Erworbene Herzfehler Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Herzchirurgie Erworbene Herzfehler Erworbene Herzfehler Herzfehler erworbene Grundlagen Klappenoperationen sind nach der Bypassoperation die zweithäufigsten Herzoperationen 98 der Operationen an Herzklappen betreffen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet