thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Herzrhythmusstörungen: Überblick K
      • Antiarrhythmika: Überblick K
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
        • Supraventrikuläre Extrasystolen K
        • Vorhoftachykardie K
        • Vorhofflattern K
        • Vorhofflimmern K
        • AV-Knoten-Reentry-Tachykardie K
        • AV-Reentry-Tachykardie und Präexzitationssyndrome K
        • Sinustachykardie K
        • Ventrikuläre Extrasystolen K
        • Ventrikuläre Tachykardie und Torsade de pointes K
        • Long-QT-Syndrom und Brugada-Syndrom K
        • Kammerflattern und Kammerflimmern K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiologie und Pathogenese
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie und Prophylaxe
          7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Kammerflattern und Kammerflimmern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: ventricular fibrillation (VF)

Kammerflattern und Kammerflimmern sind lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, die sofort mit einer kardiopulmonalen Reanimation und Defibrillation behandelt werden müssen.

Ursächlich sind häufig ischämisch geschädigte Myokardareale, z.B. infolge eines Herzinfarkts, oder Störungen der Erregungsleitung bei schwerer Herzinsuffizienz. Auch Elektrolytstörungen oder Medikamente können ein Kammerflattern/-flimmern auslösen. Bei jungen Menschen können angeborene elektrische Herzerkrankungen zugrunde liegen.

Es tritt innerhalb kürzester Zeit Bewusstlosigkeit auf. Im EKG zeigen sich typische Flatter- oder Flimmerwellen.

Image description
EKG-Befund bei Kammerflimmern

Schematische Darstellung.

(Quelle: Trappe, Schuster, EKG für Isabel, Thieme, 2013)

Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes wird eine kardiopulmonale Reanimation (CPR) notwendig – das Vorgehen wird in der Notfallmedizin detailliert beschrieben.

Je nach zugrundeliegender Ätiologie wird nach erfolgreicher Reanimation und Beherrschen der Akutsituation eine Rezidivprophylaxe eingeleitet.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kammerflattern

    Beim Kammerflattern treten tachykarde Kammeraktionen mit einer Frequenz von 200–350/min auf, die aber noch relativ geregelt ablaufen.

    Definition:
    Kammerflimmern

    Beim Kammerflimmern bestehen völlig ungeregelte Ventrikelkontraktionen mit einer Frequenz von 300–500/min.

    Zusammengefasst werden die beiden Rhythmusstörungen unter dem Begriff „ventrikuläre Tachyarrhythmie“.

    Ätiologie und Pathogenese

    Kammerflimmern wird bei reduzierter Flimmerschwelle durch einen ungünstig einfallenden Impuls ausgelöst und tritt sehr häufig in Bereichen von auf (bei KHK, Myokardinfarkt). Ebenso begünstigend sind Herzerkrankungen wie eine Myokarditis, eine Kardiomyopathie oder eine schwere Herzinsuffizienz.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Hypokaliämie

    Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.

    Long-QT-Syndrom (LQTS)

    Das Long-QT-Syndrom ist eine Herzrhythmusstörung, bei der aufgrund einer Verlängerung des QT-Intervalls (→ EKG) eine erhöhte Neigung zu Torsade-de-pointes-Tachykardien mit Synkopen und plötzlichen Todesfällen vorliegt. Es gibt angeborene (Störung von myokardialen Ionenkanälen) und erworbene (meist durch Medikamente bedingte) Formen.

    Brugada-Syndrom

    Das Brugada-Syndrom ist eine angeborene, vererbbare Erkrankung mit abnormaler Repolarisation, der meist eine Mutation eines Natriumkanal-Gens (oft SCN5A) zugrunde liegt.

    Plötzlicher Herztod (PHT)

    Der plötzliche Herztod (PHT) (Syn.: Sekundenherztod, Sekundentod; Sudden cardiac Death, SCD) ist ein Tod kardialer Ursache (→ infolge eines Herzstillstandes), der plötzlich – bei bezeugtem Beginn innerhalb von 1 h nach Auftreten der ersten Symptome – eintritt. Bei Beginn ohne Zeugen umfasst die Definition auch unerwartete Todesfälle kardialer Genese, bei denen der Betroffene in den vorausgegangenen 24 h keine gesundheitlichen Beschwerden hatte.

    Herz-Kreislauf-Stillstand

    Beim Herz-Kreislauf-Stillstand sistiert der Spontankreislauf aufgrund kardialer (z.B. Kammerflimmern), zirkulatorischer (z.B. Blutungsschock) oder respiratorischer Ursachen (z.B. Asphyxie bei Kindern). Durch sofortiges Einschreiten ist der Zustand reversibel, unbehandelt führt er jedoch zum Tod.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Brustschmerzen

    Als Brust- oder Thoraxschmerzen bezeichnet man Schmerzempfindungen im Bereich des Brustkorbs.

    Pulslose ventrikuläre Tachykardie (pVT)

    Bei der pulslosen ventrikulären Tachykardie handelt es sich um eine gesteigerte Herzfrequenz, deren Ursprung im Bereich Kammer liegt und das Herz – im Gegensatz zur ventrikulären Tachykardie mit nachweisbarem Puls – keine Auswurfleistung erbringt. Folge ist ein Kreislaufstillstand, bei dem allerdings eine Defibrillation möglich ist.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Long-QT-Syndrom und Brugada-Syndrom
      Nächster Artikel
      Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)

      Kammerflattern und Kammerflimmern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „EKG-Kurs für Isabel“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Kammerflattern und Kammerflimmern

      Kammerflattern und Kammerflimmern Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Herzrhythmusstörungen Tachykarde Herzrhythmusstörungen Ventrikuläre Tachykardien VT Kammerflattern und Kammerflimmern Kammerflattern und Kammerflimmern Definition Im EKG bestehen beim Kammerflattern Kammerflattern ha...

      Herz-Kreislauf-Erkrankungen

      Herz Kreislauf Erkrankungen Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Herz Kreislauf Erkrankungen A Lindinger M Zemlin W Hoffmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Angeborene Herzfehler Herzfehler a...

      Herzrhythmusstörungen

      Herzrhythmusstörungen Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen A Lindinger Man unterscheidet tachykarde und bradykarde Herzrhythmusstörungen Tab 13 17 Die Einteilung der Herzrhythmusstörungen erfolgt in tachykarde und bradyka...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.02.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet