thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Herzrhythmusstörungen: Überblick K
      • Antiarrhythmika: Überblick K
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
        • Herzschrittmacher K
        • Sinusknoten-Syndrom K
        • AV-Block K
        • Intraventrikuläre Blockade K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Einteilung und Ätiologie
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
          7. Prognose
          8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Intraventrikuläre Blockade

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schenkelblock, Faszikelblock

Intraventrikuläre Blockaden der Erregungsleitung können bei Herzgesunden vorkommen, aber auch Ausdruck struktureller Herzerkrankungen sein. Es können unterschiedliche Bereiche innerhalb des kardialen Reizleitungssystems betroffen sein.

Der linksanteriore Hemiblock ist die häufigste Form einer intraventrikulären Blockade. Er betrifft den linksanterioren Faszikel des linken Tawara-Schenkels und zeigt sich an einem überdrehten Linkstyp bei der Lagetypbestimmung im EKG.

Image description
Linksanteriorer Hemiblock

Lagetypbestimmung: überdrehter Linkstyp.

(aus Hamm, Willems, Checkliste EKG, Thieme, 2014)

Vor allem der Rechtsschenkelblock hat bei jüngeren Menschen häufig keinen Krankheitswert, bei älteren kann er Ausdruck einer Rechtsherzbelastung sein. Der Linksschenkelblock tritt oft im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung auf und ist prognostisch ungünstiger. Das gleichzeitige Vorliegen eines Rechtschenkelblocks und eines linksanterioren Hemiblocks wird als bifaszikulärer Block bezeichnet.

Er werden komplette und inkomplette Blockierungen unterschieden, die über die Breite des QRS-Komplexes nachgewiesen werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Intraventrikuläre Blockade

    Die intraventrikuläre Blockade ist eine verzögerte oder blockierte Erregungsleitung in den Tawara-Schenkeln.

    • Rechtsschenkelblock (RSB): Blockade des rechten Schenkels

    • Linksschenkelblock (LSB): Blockade des linken Schenkels

    • inkompletter Schenkelblock: QRS-Komplex-Dauer 0,10–0,11 s

    • kompletter Schenkelblock: QRS-Komplex-Dauer ≥ 0,12 s.

    Einteilung und Ätiologie

    Unterschiedliche Lokalisation von Blockierungen zwischen Vorhof und Herzkammern

    Blockierung im AV-Knoten (proximaler , Supra-His-Block). Blockierung im His-Bündel (His-Bündel-Block). Blockierung in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Block). AVK = AV-Knoten, HB = His-Bündel, LAF = linksanteriorer Faszikel, LPF = linksposteriorer Faszikel, LS = linker Tawara-Schenkel, RS = rechter Tawara-Schenkel.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      AV-Block
      Nächster Artikel
      Supraventrikuläre Extrasystolen

      Intraventrikuläre Blockade

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „EKG-Kurs für Isabel“
      Zeige Treffer in „Der EKG-Trainer“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „EKG-Kurs für Isabel“ direkt zu:
      EKG-Beispiel 12: Kompletter Rechtsschenkelblock

      EKG Beispiel 12 Kompletter Rechtsschenkelblock EKG Kurs für Isabel EKG Beispiele EKG Beispiel 12 Kompletter Rechtsschenkelblock EKG Beispiel 12 Kompletter Rechtsschenkelblock Rechtsschenkelblock RSB kompletter Lektion 13 Abb 49 1 Kompletter Rechtsschenkelblock regelmäßiger Sinusrhythmus mit einer Fr...

      Kompletter Linksschenkelblock (LSB)

      Kompletter Linksschenkelblock LSB EKG Kurs für Isabel EKG Befunde Lektion 13 Intraventrikuläre Leitungsstörungen Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock myokardiale Schädigung Kompletter Linksschenkelblock LSB Kompletter Linksschenkelblock LSB Linksschenkelblock LSB kompletter Der komplette LSB ist c...

      EKG-Beispiel 13: Kompletter Linksschenkelblock

      EKG Beispiel 13 Kompletter Linksschenkelblock EKG Kurs für Isabel EKG Beispiele EKG Beispiel 13 Kompletter Linksschenkelblock EKG Beispiel 13 Kompletter Linksschenkelblock Linksschenkelblock LSB kompletter Lektion 13 Abb 50 1 Kompletter Linksschenkelblock regelrechter Sinusrhythmus Frequenz 63 min P...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.08.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet