thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Herzrhythmusstörungen: Überblick K
      • Antiarrhythmika: Überblick K
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
        • Herzschrittmacher K
        • Sinusknoten-Syndrom K
        • AV-Block K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Einteilung
          4. Ätiologie
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Therapie und Prognose
          8. IMPP-Fakten im Überblick
        • Intraventrikuläre Blockade K
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

AV-Block

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Atrioventrikulärer Block

AV-Blockierungen sind Störungen der atrioventrikulären Überleitung unterschiedlichen Ausmaßes. Sie werden anhand des EKG-Befunds in 3 Grade eingeteilt. Das Spektrum reicht von einfachen Überleitungsverzögerungen bis hin zum kompletten Block mit Ausbildung eines Ventrikelersatzrhythmus:

  • Grad I: verzögerte Erregungsleitung

  • Grad II: intermittierende Leitungsunterbrechung

  • Grad III: kompletter Block.

Image description
AV-Block I. Grades

(aus Baenkler, Goldschmidt, Hahn et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Höhergradige AV-Blockierungen sind aufgrund der beeinträchtigten Hämodynamik häufig symptomatisch und bedürfen einer Ursachensuche und einer Therapie. Neben medikamentösen Erstmaßnahmen erfolgt die dauerhafte Therapie durch Implantation eines Schrittmachers.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    AV-Block

    Ein AV-Block ist eine verzögerte oder ausfallende Erregungsleitung zwischen Vorhof und Kammer. Die Störung kann auf Ebene des AV-Knotens (Supra-His-Blockierung), im His-Bündel oder in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Blockierung) lokalisiert sein.

    Einteilung

    Man unterscheidet eine Störung der Erregungsleitung auf Höhe des AV-Knotens mit schmalen QRS-Komplexen und im Allgemeinen recht guter Prognose von einer infranodalen Störung distal des His-Bündels mit breitem QRS und eher schlechter Prognose. Die verschiedenen Blockadehöhen sind bei den intraventrikulären Blockaden näher erläutert.

    Image description
    Unterschiedliche Lokalisation von Blockierungen zwischen Vorhof und Herzkammern

    Oben: Blockierung im AV-Knoten (proximaler AV-Block, Supra-His-Block). Mitte: Blockierung im His-Bündel (His-Bündel-Block). Unten: Blockierung in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Block). AVK = AV-Knoten, HB = His-Bündel, LAF = linksanteriorer Faszikel, LPF = linksposteriorer Faszikel, LS = linker Tawara-Schenkel, RS = rechter Tawara-Schenkel.

    (aus Lindinger, Paul, EKG im Kindes- und Jugendalter, Thieme, 2016)
    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Kardiomyopathien (KMP, CM)

    Kardiomyopathien sind eine Gruppe primärer oder sekundärer Erkrankungen des Myokards, die von einer mechanischen oder auch elektrischen Dysfunktion begleitet sind und je nach Ausprägung eine ventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation bedingen.

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Long-QT-Syndrom (LQTS)

    Das Long-QT-Syndrom ist eine Herzrhythmusstörung, bei der aufgrund einer Verlängerung des QT-Intervalls (→ EKG) eine erhöhte Neigung zu Torsade-de-pointes-Tachykardien mit Synkopen und plötzlichen Todesfällen vorliegt. Es gibt angeborene (Störung von myokardialen Ionenkanälen) und erworbene (meist durch Medikamente bedingte) Formen.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Adam-Stokes-Anfall

    Der Adam-Stokes-Anfall ist eine anfallsartig auftretende kurze Bewusstlosigkeit (Synkope) infolge eines kurzen Herzstillstands durch Sinusarrest, SA-Blockierung oder AV-Blockierung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sinusknoten-Syndrom
      Nächster Artikel
      Intraventrikuläre Blockade

      AV-Block

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Der EKG-Trainer“
      Zeige Treffer in „EKG-Kurs für Isabel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Der EKG-Trainer“ direkt zu:
      EKG 172 - AV-Block 3. Grades, sekundäres Ersatzzentrum. Frischer Hinterwandinfarkt, Stadium I–II

      EKG 172 AV Block 3 Grades sekundäres Ersatzzentrum Frischer Hinterwandinfarkt Stadium I II Der EKG Trainer EKG Übungen EKG 172 AV Block 3 Grades sekundäres Ersatzzentrum Frischer Hinterwandinfarkt Stadium I II EKG 172 AV Block 3 Grades sekundäres Ersatzzentrum Frischer Hinterwandinfarkt Stadium I II...

      EKG 140 - EKG 140 A: Verlauf zu 139. Sinusrhythmus. Knotungen der Kammeranfangsgruppe. Ischämiebedingte Veränderungen der Kammerendteile. EKG 140 B: Vorhofflattern, absolute Arrhythmie. EKG 140 C: Sinusrhythmus nach Elektrokardioversion. Funktionelle Veränderungen der P-Welle. AV-Block 1. Grades. Linksschenkelblock

      EKG 140 EKG 140 A Verlauf zu 139 Sinusrhythmus Knotungen der Kammeranfangsgruppe Ischämiebedingte Veränderungen der Kammerendteile EKG 140 B Vorhofflattern absolute Arrhythmie EKG 140 C Sinusrhythmus nach Elektrokardioversion Funktionelle Veränderungen der P Welle AV Block 1 Grades Linksschenkelbloc...

      EKG 173 - AV-Block 2. Grades mit 3 : 1-Überleitung. P mitrale. Linksventrikuläre Hypertrophie. Rechtsschenkelblock. TU-Verschmelzungswellen. Zustand nach Vorderwandinfarkt

      EKG 173 AV Block 2 Grades mit 3 1 Überleitung P mitrale Linksventrikuläre Hypertrophie Rechtsschenkelblock TU Verschmelzungswellen Zustand nach Vorderwandinfarkt Der EKG Trainer EKG Übungen EKG 173 AV Block 2 Grades mit 3 1 Überleitung P mitrale Linksventrikuläre Hypertrophie Rechtsschenkelblock TU ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet