thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Herzrhythmusstörungen: Überblick K
      • Antiarrhythmika: Überblick K
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
        • Herzschrittmacher K
        • Sinusknoten-Syndrom K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Formen und Einteilung
          4. Ätiologie
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. Prognose
          9. IMPP-Fakten im Überblick
        • AV-Block K
        • Intraventrikuläre Blockade K
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Herztumoren K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Sinusknoten-Syndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Syndrom des kranken Sinusknotens, Sick-Sinus-Syndrom

Unter dem Begriff des Sinusknoten-Syndroms, das auch Sick-Sinus-Syndrom heißt, werden verschiedene Störungen zusammengefasst: Sinusbradykardie, sinuatrialer Block (SA-Block), Sinusarrest und Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.

Ursächlich kommen kardiale und extrakardiale Faktoren in Frage. Der Nachweis erfolgt über das EKG oder die elektrophysiologische Untersuchung.

Image description
Sick-Sinus-Syndrom mit Sinuspause

(aus Battegay, Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten, Thieme, 2017)

Die Klinik erstreckt sich von asymptomatischen Formen bis hin zu Adam-Stokes-Anfällen. Bei symptomatischer Ausprägung ist meist eine Schrittmachertherapie indiziert. Die individuelle Therapiewahl hängt aber stark von der Ätiologie ab.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Sinusknoten-Syndrom

    Als Sinusknoten-Syndrom werden verschiedene Störungen der Erregungsbildung und -leitung im Sinusknoten zusammengefasst:

    • intermittierende oder permanente (symptomatische) Sinusbradykardie

    • SA-Block (sinuatrialer Block)

    • Sinusarrest (Sinusknotenstillstand)

    • Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.

    Formen und Einteilung

    Sinusbradykardie

    Definition:
    Sinusbradykardie

    Eine Sinusbradykardie ist die Verlangsamung der Herzfrequenz auf < 60 Schläge/min bei regelmäßigem Herzschlag und normaler Morphologie der P-Wellen.

    Eine verlangsamte Herzfrequenz kann v.a. bei Sportlern, erhöhtem Vagotonus (z.B. im Schlaf) und jungen Menschen auftreten und bleibt dann ohne Krankheitswert.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hypothermie

    Als Hypothermie bezeichnet man das Absinken der Körperkerntemperatur unter 36°C.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herzschrittmacher
      Nächster Artikel
      AV-Block

      Sinusknoten-Syndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „EKG-Kurs für Isabel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Sinusknoten-Syndrom

      Sinusknoten Syndrom Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Herzrhythmusstörungen Bradykardien Sinusknoten Syndrom Sinusknoten Syndrom Sinusknoten Syndrom Synonym Syndrom des kranken Sinusknotens SKS Sick Sinus Syndrome SSS Syndrom des kranken Sinusknotens SKS Syndrom des kranken Sinusknotens SSS Sic...

      Herzrhythmusstörungen

      Herzrhythmusstörungen Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Allgemeines A Schuchert K H Kuck S Ernst Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Bei ...

      Bradykardien

      Bradykardien Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Herzrhythmusstörungen Bradykardien Bradykardien Bradykardie A Schuchert Abb A 7 6 Eine Übersicht gibt Abb A 7 6 Abb A 7 6 Einteilung der Reizbildungs und Reizleitungsstörungen Reizbildungsstörung Reizleitungsstörung Bradykardien deren Ursache im Si...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet