thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-SystemsLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Blutkreislauf
      3. Herzklappen
      4. Blutfluss
      5. Mechanische Herzaktion
      6. Arbeitsdiagramm
      7. Regulationsmechanismen der Herzarbeit
      8. Blutdruckregulation
      9. Kardiale Erregungsbildung und -leitung
    • Diagnostik
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Angeborene Herzfehler im ErwachsenenalterLayer 1 K
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • HerztumorenLayer 1 K
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Herz-Kreislauf-System

Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 22 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der Blutkreislauf besteht aus 2 hintereinander-geschalteten Kreisläufen:

  • Körperkreislauf („großer Kreislauf“): Versorgung der Organe und Gewebe

  • Lungenkreislauf („kleiner Kreislauf“): Sauerstoffanreicherung des Blutes.

Das linke Herz pumpt sauerstoffreiches Blut über die Aorta in den Körperkreislauf. Das Blut gelangt über die Arterien bis in die Kapillaren, in denen der Stoffaustausch stattfindet. Venen sammeln das sauerstoffarme Blut und führen es über die obere und untere Hohlvene (V. cava superior und inferior) dem rechten Herzen zu. Von dort wird das Blut über die Lungenarterien in den Lungenkreislauf gepumpt, um erneut Sauerstoff aufzunehmen. Das sauerstoffreiche Blut gelangt schließlich über die Lungenvenen in das linke Herz, wo der Kreislauf von vorne beginnt.

Die Herzaktion besteht aus 2 Phasen: der Ventrikelsystole und der Ventrikeldiastole. Die Herzklappen kontrollieren während des Herzzyklus den Blutfluss im Herzen und sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung strömt.

Das venöse Blut erreicht über die Venen den rechten Vorhof, fließt dann durch die Trikuspidalklappe hindurch in den rechten Ventrikel, um von dort aus über die Pulmonalklappe in den Truncus pulmonalis zu gelangen. Das in der Lunge mit Sauerstoff angereicherte Blut gelangt dann über die V. pulmonalis dextra und sinistra in den linken Vorhof. Von hier erreicht das Blut durch die Mitralklappe den linken Ventrikel und wird von dort aus schließlich durch die Aortenklappe in die Aorta und damit in den Körperkreislauf gepumpt.

Die Druck- und Volumenverhältnisse der Herzarbeit können in einem sog. Arbeitsdiagramm abgebildet werden. Es resultiert eine Schleife, die durch 2 Kurven bestimmt wird:

  • Kurve der isovolumetrischen und isotonischen Maxima und die daraus abgeleitete Kurve der Unterstützungsmaxima (U-Kurve)

  • Ruhedehnungskurve.

Image description
Arbeitsdiagramm (Druck-Volumen-Diagramm) des linken Ventrikels

A–B = Anspannungsphase, B–C = Austreibungsphase, C–D = Entspannungsphase, D–A = Füllungsphase. Die hellgraue Fläche entspricht der äußeren Herzarbeit. Die dunkelgraue Fläche ist die Arbeit, die verrichtet werden muss, um den Ventrikel in der Diastole zu füllen.

(aus Endspurt Physiologie 1, Thieme, 2017)

Um die Herzarbeit den physiologisch erforderlichen Änderungen anpassen zu können, gibt es ein autonomes Regelsystem, das die Kammertätigkeit an kurzfristige Druck- oder Volumenänderungen anpasst: den Frank-Starling-Mechanismus. Weiterhin reguliert das vegetative Nervensystem sowohl die Herzfunktionen als auch den Blutdruck.

Bei der Regulation des Blutdrucks wird zwischen kurzfristigen Mechanismen, wie dem Einfluss der Barorezeptoren, und den langfristig wirkenden Mechanismen, wie dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, unterschieden.

Das Reizleitungssystem des Herzens gliedert sich in Sinusknoten, AV-Knoten, His-Bündel, Kammerschenkel und Purkinje-Fasern, die nacheinander in bestimmter Abfolge und mit definierten Leitungsgeschwindigkeiten oder auch -verzögerungen erregt werden.

Die Anatomie des Herzens kann hier noch einmal ausführlich nachgelesen werden: Aufbau und Lagebeziehungen des Herzens.

    Abbrechen Speichern

    Blutkreislauf

    Feedback

    Das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System) besteht aus dem Herzen als zentraler Motor (Muskelpumpe) und den Blutgefäßen als Transportwege. Um die Sauerstoffversorgung der Körperzellen und den Abtransport von Abbauprodukten zu gewährleisten, muss das Herz-Kreislauf-System für einen ständigen Umlauf des Blutes sorgen. In Ruhe wird innerhalb von 1 Minute das gesamte Blutvolumen eines Erwachsenen (ca. 5–6 Liter) einmal durch den Organismus befördert.

    Der Blutkreislauf besteht aus 2 hintereinander-geschalteten Kreisläufen:

    • Körperkreislauf („großer Kreislauf“): Versorgung der Organe und Gewebe

    • Lungenkreislauf („kleiner Kreislauf“): Sauerstoffanreicherung des Blutes.

    Das linke Herz pumpt sauerstoffreiches Blut über die Aorta in den Körperkreislauf. Das Blut gelangt über die Arterien bis in die Kapillaren, in denen der Stoffaustausch stattfindet. Venen sammeln das sauerstoffarme Blut und führen es über die obere und untere Hohlvene (V. cava superior und inferior) dem rechten Herzen zu. Von dort wird das Blut über die Lungenarterien in den Lungenkreislauf gepumpt, um erneut Sauerstoff aufzunehmen. Das sauerstoffreiche Blut gelangt schließlich über die Lungenvenen in das linke Herz, wo der Kreislauf von vorne beginnt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Libidoverlust
      Nächster Artikel
      Anamnese und körperliche Untersuchung in der Kardiologie

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems (kardiovaskulären Systems)

      Untersuchung des Herz Kreislauf Systems kardiovaskulären Systems Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung des Herz Kreislauf Systems kardiovaskulären Systems Untersuchung des Herz Kreislauf Systems kardiovaskulären Systems...

      Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen

      ...metabolischen Abbau von Arzneistoffen bei erstmaliger Passage durch die Leber bevor sie dann über den Kreislauf an ihren Wirkort gelangen Familiäre Augenerkrankungen Begleiterkrankungen Hypertonie Diabetes mellitus Schilddrüsenerkrankungen Allergien Refraktion Visus Pupille... ...von Herz...

      Inspektion des Jugularvenenpulses

      Inspektion des Jugularvenenpulses Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung des Herz Kreislauf Systems kardiovaskulären Systems Untersuchung Inspektion des Jugularvenenpulses Inspektion des Jugularvenenpulses Zeitpunkt Bei jeder...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG