thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
    • Sozialdemografische Faktoren in der Arbeitswelt und Arbeitspsychologie K
    • Burn-out K
    • Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Minderung der Erwerbsfähigkeit K
    • Arbeits- und Wegeunfall K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Verletzungsarten und Erste-Hilfe-Maßnahmen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Besondere Arbeitsformen K
    • Arbeitsplatzgestaltung K
    • Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz K
    • Physikalische Noxen am Arbeitsplatz
  • Berufskrankheiten
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Arbeits- und Wegeunfall

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt die Kosten für Behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen im Zusammenhang mit Arbeits- oder Wegeunfällen.

Ein Arbeitsunfall ist ein zeitlich begrenztes unfreiwilliges Ereignis, das bei der Ausübung der versicherten Tätigkeit auftritt.

Grundsätzlich wird als Wegeunfall nur ein Unfall auf dem direkten Arbeitsweg von der gesetzlichen Unfallversicherung anerkannt. Allerdings gibt es definierte Ausnahmen.

Bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit nach einem Arbeits- oder Wegeunfall muss der Arbeitgeber informiert werden. Außerdem sollte der Unfall dokumentiert werden. Der Arbeitnehmer sollte sich darüber hinaus unter bestimmten Voraussetzungen bei einem Durchgangsarzt vorstellen.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Definition:
    Arbeits- oder Betriebsunfall

    Ein Arbeits- oder Betriebsunfall ist ein bei der Ausübung einer versicherten Tätigkeit unfreiwillig eintretendes Ereignis mit körperlichem Schaden unterschiedlichen Ausmaßes. Er definiert sich durch eine zeitliche Begrenzung und einen gesundheitlichen Schaden, der zum überwiegenden Teil auf die Ausübung der Tätigkeit zurückzuführen ist.

    Vom Arbeitsunfall abgegrenzt werden muss die Berufskrankheit, die durch Schädigungen infolge der beruflichen Tätigkeit bedingt ist (z.B. subtoxisch-kumulatives Ekzem bei Friseuren).

    In Deutschland fällt der Arbeitsunfall unter die gesetzliche Unfallversicherung. Auch potenziell beschädigte Hilfsmittel wie Prothesen oder Sehhilfen fallen bei bestimmungsgemäßem Einsatz zum Unfallzeitpunkt unter den Versicherungsschutz. Je mehr Arbeitsunfälle in einem Betrieb passieren, umso höher wird der Versicherungsbeitrag des Arbeitgebers zur gesetzlichen Unfallversicherung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Minderung der Erwerbsfähigkeit
      Nächster Artikel
      Besondere Arbeitsformen

      Arbeits- und Wegeunfall

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Durchgangsarztverfahren

      Durchgangsarztverfahren Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Der chirurgische Stationsalltag Durchgangsarztverfahren Durchgangsarztverfahren Durchgangsarztverfahren D Arzt Verfahren Stefan Rammelt Grundlagen Berufsgenossenschaften BG Träger der gesetzlichen Unfallversicherung BG Berufsgenosse...

      Der chirurgische Stationsalltag

      Der chirurgische Stationsalltag Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Der chirurgische Stationsalltag Der chirurgische Stationsalltag Patientenaufnahme Patientenaufnahme Axel Denz Sven Seifert Optimale Vorbereitung des stationären Aufenthaltes Sichtung aller bereits vorliegenden Befunde Arztbr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet