thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
    • Berufskrankheiten: Allgemeines K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Infektionsbedingte Berufskrankheiten K
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube
    • Erkrankungen durch organische Stäube K
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen K
    • Berufsbedingte Hautkrankheiten K
      1. Steckbrief
      2. Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen
      3. Hautkrebs durch organische Substanzen
      4. Hautkrebs durch UV-Strahlung
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Berufsbedingte Hautkrankheiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Berufskrankheitenliste werden zum einen verschiedene Hauterkrankungen unter der BK-Nummer 5101 zusammengefasst. Ausgelöst werden können diese schweren oder wiederholt rückfälligen Erkrankungen durch verschiedene chemische oder physikalische Faktoren oder auch durch humanpathogene Keime. Die häufigste dieser Erkrankungen ist das sog. Kontaktekzem, eine allergische Reaktion auf ein spezifisches Allergen.

Langfristige Exposition der Haut mit organischen Substanzen durch industrielle Berufe kann zur Ausbildung maligner Melanome führen, welches gesondert unter der BK-Nummer 5102 in der Berufskrankheitenliste verankert ist.

Unter der BK-Nummer 5103 werden verschiedene Arten von Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom der Haut, aktinische Keratosen) zusammen gefasst, die durch natürliche UV-Strahlung entstehen.

    Abbrechen Speichern

    Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen

    BK-Nr. 5101: Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können

    Hautkrankheiten am Arbeitsplatz können durch unterschiedliche exogene Faktoren ausgelöst werden, wie Arbeiten im feuchten Milieu oder wenn das Tragen von nicht atmungsaktiven Handschuhen erforderlich ist. Auch verschiedene Substanzen können die Haut irritieren oder als Allergene wirken, z.B. Nickel, Lösungsmittel etc. Zudem können ebenso physikalische Faktoren wie UV-Strahlen, Hitze oder Kälte zu Hautreaktionen führen. Auch der Kontakt zu humanpathogenen Keimen im Rahmen des Arbeitsumfeldes kann zu verschiedenen Hautkrankheiten führen. Der Arbeitgeber ist zur Bereitstellung möglichst allergenarmer Arbeitsmittel verpflichtet (z.B. puderfreie, proteinarme Schutzhandschuhe bei Latexallergie).

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Acne vulgaris

    Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.

    Follikulitis

    Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Obstruktive Atemwegserkrankungen
      Nächster Artikel
      Zielsetzung, rechtliche Grundlagen und Träger der Rehabilitation

      Berufsbedingte Hautkrankheiten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Erregerbedingte Dermatosen

      Erregerbedingte Dermatosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Haut und Hautanhangsgebilde Anamnese Erworbene Dermatosen Erregerbedingte Dermatosen Erregerbedingte Dermatosen Fragen Sie nach dem Beruf Auslandsaufenthalt...

      Erworbene Dermatosen

      Erworbene Dermatosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Haut und Hautanhangsgebilde Anamnese Erworbene Dermatosen Erworbene Dermatosen Erregerbedingte Dermatosen Fragen Sie nach dem Beruf Auslandsaufenthalten und Konta...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet