Erkrankungen durch allergisierende Stoffe
BK-Nr. 4301: Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen […]
Berufliche Allergene sind Arbeitsstoffe mit allergisierender Potenz. Sie kommen an den verschiedensten Arbeitsplätzen vor. Meist handelt es sich um einatembare Stoffe, die pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein können. Darüber hinaus gibt es noch andere Allergene wie Proteasen, Medikamente, Kosmetika oder Duftstoffe.
Pflanzliche Allergene können Stäube von Mehl und Kleie aus Getreide oder verschiedenen Holzarten sein sowie Rizinusbohnenstaub, Rohkaffeebohnenstaub, Kakaobohnenstaub oder Lykopodiumstaub. Auch algenhaltige Aerosole z.B. aus Luftbefeuchtungsgeräten gehören dazu, wie auch Futtermittelstaub von Luzerne oder Staub von Jute oder Kapok.
Unter versteht man in diesem Zusammenhang z.B. Insektenstaub, Federnstaub, Haarstaub, Rohseidenstaub oder Perlmuttstaub.
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).
Eine chronische Bronchitis zeichnet sich aus durch produktiven Husten an den meisten Tagen der Woche über mindestens 3 Monate eines Jahres in 2 aufeinanderfolgenden Jahren (ohne obstruktive Symptomatik).
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Beim Cor pulmonale handelt es sich um eine Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf. Ursache des akuten Cor pulmonale ist meist eine Lungenembolie. Das chronische Cor pulmonale ist gekennzeichnet durch Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge (nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung).