thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
    • Berufskrankheiten: Allgemeines K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Infektionsbedingte Berufskrankheiten K
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube
    • Erkrankungen durch organische Stäube K
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen K
      1. Steckbrief
      2. Erkrankungen durch allergisierende Stoffe
      3. Erkrankungen durch chemisch-irritative und toxische Stoffe
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Berufsbedingte Hautkrankheiten K
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Obstruktive Atemwegserkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Verschiedene Stoffe am Arbeitsplatz können durch Einatmen zu obstruktiven Erkrankungen der Atemwege führen. Entweder indem sie allergisierend wirken oder weil sie an sich toxisch sind. In beiden Fällen ist eine Anerkennung als Berufskrankheit möglich, solange ein kausaler Zusammenhang zwischen den aufgetretenen Beschwerden und einer Exposition am Arbeitsplatz nachgewiesen werden kann.

Zum Teil kommt es zu Überschneidungen mit anderen Berufskrankheiten, bei denen die eingeatmeten Stoffe genau definiert sind. Dazu gehören z.B. Erkrankungen durch organische oder anorganische Stäube wie die exogen-allergische Alveolitis. Auch das Einatmen von Metallstäuben kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die in einem Überblick an anderer Stelle kurz zusammengefasst sind.

    Abbrechen Speichern

    Erkrankungen durch allergisierende Stoffe

    BK-Nr. 4301: Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen […]

    Berufliche Allergene sind Arbeitsstoffe mit allergisierender Potenz. Sie kommen an den verschiedensten Arbeitsplätzen vor. Meist handelt es sich um einatembare Stoffe, die pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein können. Darüber hinaus gibt es noch andere Allergene wie Proteasen, Medikamente, Kosmetika oder Duftstoffe.

    Pflanzliche Allergene können Stäube von Mehl und Kleie aus Getreide oder verschiedenen Holzarten sein sowie Rizinusbohnenstaub, Rohkaffeebohnenstaub, Kakaobohnenstaub oder Lykopodiumstaub. Auch algenhaltige Aerosole z.B. aus Luftbefeuchtungsgeräten gehören dazu, wie auch Futtermittelstaub von Luzerne oder Staub von Jute oder Kapok.

    Unter versteht man in diesem Zusammenhang z.B. Insektenstaub, Federnstaub, Haarstaub, Rohseidenstaub oder Perlmuttstaub.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Akute Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Chronische Bronchitis

    Eine chronische Bronchitis zeichnet sich aus durch produktiven Husten an den meisten Tagen der Woche über mindestens 3 Monate eines Jahres in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (ohne obstruktive Symptomatik).

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Cor pulmonale

    Beim Cor pulmonale handelt es sich um eine Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf.

    Ursache des akuten Cor pulmonale ist meist eine Lungenembolie.

    Das chronische Cor pulmonale ist gekennzeichnet durch Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge (nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen durch organische Stäube
      Nächster Artikel
      Berufsbedingte Hautkrankheiten

      Obstruktive Atemwegserkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Obstruktive Atemwegserkrankungen

      Obstruktive Atemwegserkrankungen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiasthmatika Obstruktive Atemwegserkrankungen Obstruktive Atemwegserkrankungen Key Point Obstruktive Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen obstruktive wie das Asthma bronchiale Asthma bronchiale und die COPD COPD chron...

      Medikamentöse Stufentherapie der COPD

      Medikamentöse Stufentherapie der COPD Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiasthmatika Pharmakologie in der Praxis Asthma und COPD Pharmakotherapie der COPD Medikamentöse Stufentherapie der COPD Medikamentöse Stufentherapie der COPD Die COPD chronisch obstruktive Atemwegserkrankung Stufenth...

      Vergleich der Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD

      Vergleich der Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiasthmatika Pharmakologie in der Praxis Asthma und COPD Vergleich der Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD Vergleich der Pharmakotherapie von Asthma bronchiale und COPD Tab 9 9 zeig...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet