Vorkommen, Verwendung und gefährdete Personen
Quarzstaub
Quarzstaub sind alle Stäube, die kristallines Siliciumdioxid (SiO2) enthalten. Das SiO2 kann dabei in unterschiedlichen Kristallmodifikationen auftreten.
Quarzsand bzw. Quarzmehl wird als Füllstoff, Filtermaterial und bei der Herstellung von Schwingquarzen wie Silikonen eingesetzt. Die für den Gesundheitsschutz bedeutsamen Modifikationen sind insbesondere Quarz sowie die Hochtemperaturmodifikationen Cristobalit und Tridymit. Nur Erkrankungen, die auf diese drei Stoffe zurückzuführen sind, sind in der Berufskrankheitenliste aufgeführt und können als Berufskrankheiten anerkannt werden.
Quarzstäube sind der Auslöser der Silikose (Quarzstaublungenerkrankung). Besonders durch eine Quarzstaubexposition gefährdete Berufsgruppen sind Steinbrucharbeiter oder Steinmetze, Tunnelbauer, Ofenmaurer und Former in der Metallindustrie sowie Beschäftigte in der Glas-, Emaille- und Keramikindustrie.
Eine chronische Bronchitis zeichnet sich aus durch produktiven Husten an den meisten Tagen der Woche über mindestens 3 Monate eines Jahres in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (ohne obstruktive Symptomatik).
Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.
Beim Cor pulmonale handelt es sich um eine Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf.
Ursache des akuten Cor pulmonale ist meist eine Lungenembolie.
Das chronische Cor pulmonale ist gekennzeichnet durch Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge (nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung).
Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.