thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
    • Berufskrankheiten: Allgemeines K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
    • Infektionsbedingte Berufskrankheiten K
      1. Steckbrief
      2. Infektionskrankheiten im Gesundheitsdienst
      3. Zoonosen als Berufskrankheiten
      4. Wurmkrankheiten der Bergleute
      5. Tropenkrankheiten als Berufskrankheiten
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube
    • Erkrankungen durch organische Stäube K
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen K
    • Berufsbedingte Hautkrankheiten K
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Infektionsbedingte Berufskrankheiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Berufskrankheitenliste werden vier infektionsbedingte Berufskrankheiten definiert, die aber jeweils als Überbegriff für eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten dienen.

Unter dem Überbegriff Infektionskrankheiten im Gesundheitsdienst werden alle Infektionskrankheiten zusammengefasst, die sich Beschäftigte medizinischer Einrichtungen oder der Wohlfahrtspflege während ihrer Berufsausübung zuziehen können. Auch Beschäftigte in Laboren der Gentechnik oder der Biotechnologie sowie Angestellte, die z.B. in einer Kläranlage mit infektiösen Materialien zu tun haben, zählen zu dieser Gruppe. Zu den hier aufgeführten Infektionskrankheiten gehören z.B. Hepatitis, AIDS, aber auch Mumps, Masern und Röteln.

Zoonosen, also Erkrankungen, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, sind gesondert unter der BK-Nummer 3102 aufgeführt. Betroffene sind nicht nur Tierpfleger und Tierzüchter, sondern auch solche Beschäftigte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit z.B. im Wald aufhalten und so ein erhöhtes Risiko haben, z.B. an einer Lyme-Borreliose zu erkranken.

Gesondert aufgeführt werden die Infektionen mit dem Spulwurm Ankylostoma duodenale und dem Zwergfadenwurm Strongyloides stercoralis, die vor allem Bergleute betreffen.

Ebenfalls in die Berufskrankheitenliste aufgenommen sind Tropenkrankheiten unter der BK-Nummer 3104. Wer sich im Rahmen einer bei der Unfallversicherung versicherten Tätigkeit in den Tropen oder Subtropen aufhält und sich dabei mit einer Infektionskrankheit ansteckt, hat Ansprüche auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Zu den aufgeführten Krankheiten zählen u.a. Malaria, die Japanische Enzephalitis und die Schlafkrankheit.

    Abbrechen Speichern

    Infektionskrankheiten im Gesundheitsdienst

    Bk.Nr. 3101: Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig […] war

    Unter diesen Punkt der Berufskrankheitenliste fallen nur Erkrankungen, die von Mensch zu Mensch übertragen werden. Gefährdete Berufsgruppen sind vor allem Angestellte in medizinischen Einrichtungen, wohlfahrtspflegerischen Einrichtungen und Laboren. Auch Beschäftige im Bereich Gentechnik, Biotechnologie oder in Abwasserwerken oder Kläranlagen sind ähnlichen Risiken ausgesetzt.

    Die Aufnahme der Erreger erfolgt meistens durch Mikroläsionen der Haut oder Schleimhaut (), über die Atemwege oder über den Verdauungskanal. Ein weiterer wichtiger Infektionsweg sind . Die lokale oder systemische Vermehrung des Erregers führt dann zu für den jeweiligen Erreger typischen Symptomen. Im Folgenden sind einige der in der BK-Liste aufgeführten Infektionskrankheiten tabellarisch zusammengefasst:

    COVID-19

    COVID-19 ist eine meldepflichtige Infektionserkrankung, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird und mit vielfältigen, oftmals unspezifischen Symptomen und variablen Krankheitsverläufen einhergeht. Das Virus wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan (China) nachgewiesen und verursacht die weltweite COVID-19-Pandemie. Häufig kommt es zu einer Beeinträchtigung der (oberen) Atemwege mit Husten und Schnupfen sowie allgemeinen Krankheitszeichen wie Fieber und Abgeschlagenheit, aber auch z.T. schwere Komplikationen wie Pneumonien mit Übergang in ein akutes Atemnotsyndrom sind möglich.

    Hepatitis A

    Die Hepatitis A ist eine akute, meist mild verlaufende oder asymptomatische, selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV).

    Hepatitis B

    Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

    Hepatitis C

    Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

    AIDS

    AIDS (acquired immunodeficiency syndrome) ist das Spätstadium der HIV-Infektion (Kategorie C, CDC) und ist insbesondere durch das Auftreten opportunistischer Infektionserkrankungen charakterisiert. Die Erkrankung ist kausal nicht therapierbar und endet immer letal.

    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Diarrhö

    Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.

    Röteln

    Röteln sind eine weltweit verbreitete, exanthematische Viruskrankheit mit Lymphadenopathie, die postnatal regelhaft mild verläuft, aber bei pränataler Infektion eine schwere Embryopathie auslösen kann.

    Varizellen

    Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

    Q-Fieber

    Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.

    Milzbrand

    Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Granulozytose

    Unter einer Granulozytose versteht man eine Vermehrung der Granulozyten. Dabei unterscheidet man:

    • Neutrophilie: Zunahme der neutrophilen Granulozyten im peripheren Blut auf > 7700/µl

    • Eosinophilie: Zunahme der eosinophilen Granulozyten im peripheren Blut auf > 450/µl

    • Basophilie: Zunahme der basophilen Granulozyten im peripheren Blut auf > 200/µl.

    Lepra

    Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.

    Pest

    Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.

    Trachom

    Das Trachom ist eine stets beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis, Serovare A–C.

    Malaria

    Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

    Amöbiasis

    Die Amöbiasis (Amöbenruhr) ist eine weltweit vorkommende Infektion durch das fakultativ pathogene Darmprotozoon Entamoeba histolytica sensu stricto.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Erkrankungen durch anorganische Stäube: Überblick

      Infektionsbedingte Berufskrankheiten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Impfungen

      Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Impfungen Allgemeines Definition Impfung Nach IfSG besteht eine Schutzimpfung in der Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen Geschichtliches Die Vakzinierung als prophylaktische...

      Weitere Impfstrategien

      Weitere Impfstrategien Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Weitere Impfstrategien Weitere Impfstrategien Personen in medizinischen Berufen sollten gegen eine Reihe von Infektionen geimpft sein Tab J 4 5 Impfung medizinische Berufe Zwar sollte man sich an den genere...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet