thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
    • Berufskrankheiten: Allgemeines K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Mechanische Überbelastung
      3. Erkrankungen durch Vibrationen
      4. Erkrankungen durch Druckluft
      5. Erkrankungen durch Lärm
      6. Erkrankungen durch Strahlung
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Infektionsbedingte Berufskrankheiten K
    • Erkrankungen durch anorganische Stäube
    • Erkrankungen durch organische Stäube K
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen K
    • Berufsbedingte Hautkrankheiten K
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Viele Erkrankungen sind auf den Einfluss externer physikalischer Faktoren zurückzuführen. Besonders häufig sind Beschäftigte diesen Faktoren in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt. Deshalb sind einige dieser Krankheiten als Berufskrankheiten anerkannt und in der Berufskrankheitenliste aufgeführt und mit einer Berufskrankheitennummer (BK-Nr.) ausgezeichnet.

Im Folgenden werden die verschiedenen durch physikalische Einwirkungen entstandenen Erkrankungen kurz erläutert, um einen Überblick zu bieten. Mechanische Überbelastungen können Schäden an den Sehnenscheiden, Menisken und Schleimbeuteln verursachen. Außerdem kann es zu Druckschäden an den Nerven kommen. Bei starken Belastungen können die Wirbelfortsätze abreißen oder die Bandscheiben irreversibel geschädigt werden.

Vibrierende Geräte können, vor allem wenn sie dauerhaft mit den Händen gehalten werden, zu vibrationsbedingten Erkrankungen führen. Auch beim Aufenthalt in Druckluft kann es zu z. T. schwerwiegenden Erkrankungen kommen. Die langfristige Exposition zu Lärm über einer bestimmten Schwelle führt zu der sog. Lärmschwerhörigkeit.

    Abbrechen Speichern

    Mechanische Überbelastung

    Erkrankungen der Sehnenscheiden

    BK-Nr. 2101: Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze

    Durch einseitige, lang andauernde mechanische Beanspruchung und ungewohnte Arbeiten aller Art können Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze entstehen. Oft kommt es zu einer Sehnenscheidenentzündung (Tenosynovialitis). Dabei sind überwiegend die oberen Extremitäten, insbesondere die Unterarme, betroffen.

    Typisches ist ein Druckschmerz entlang des Sehnen- bzw. Muskelverlaufs, oft kommt es auch zu typischen Entzündungszeichen wie Schwellung, Überwärmung und Rötung. Der Schmerz besteht auch bei passiver Bewegung der Sehne. wird der betroffene Muskel meist ruhiggestellt. Bei länger andauernden Beschwerden können Schienen die Schmerzen durch Kompression lindern. Bei schweren Fällen können auch zur Anwendung kommen.

    Lokalanästhetika

    Lokalanästhetika sind Pharmaka, die vorübergehend die Schmerzauslösung hemmen.

    Bursitis

    Die Entzündung eines Gelenkschleimbeutels (Bursa synovialis) wird als Bursitis bezeichnet. Hierzu zählen u.a. die häufigste Variante der Bursitis praepatellaris (Kniegelenk), außerdem die Bursitis olecrani (Ellenbogengelenk) und die Bursitis trochanterica (Hüftgelenk).

    Läsion des Nervus ulnaris

    Eine Läsion des Nervus ulnaris ist eine durch Kompression, andere mechanische oder selten toxische Schädigung bedingte, isolierte Schädigung des Nervs mit der Höhenlokalisation entsprechenden, charakteristischen klinischen Ausfällen. So äußern sich die Läsionen des Nervus ulnaris im Bereich des Ellenbogens (Sulcus-ulnaris-Syndrom) in der typischen Krallenhand, bzw. in der Guyon-Loge mit Paresen aller ulnarisversorgten Handmuskeln.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

    Arthrose ist eine chronisch-degenerative Gelenkerkrankung mit Verschleißerscheinungen des Knorpelgewebes, die sekundär zur Knochendestruktion und Kapselschrumpfung führen.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Hörsturz

    Der Hörsturz ist eine akut auftretende, einseitige Innenohrschwerhörigkeit ohne erkennbare äußere Ursachen.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen durch Metalle und Metalloide: Überblick
      Nächster Artikel
      Infektionsbedingte Berufskrankheiten

      Erkrankungen durch mechanische und andere physikalische Einwirkungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Mechanische Einwirkungen (BK-Gr. 21)

      Mechanische Einwirkungen BK Gr 21 AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Berufskrankheiten Erkrankungen und BK Nummern Physikalische Einwirkungen Mechanische Einwirkungen BK Gr 21 Mechanische Einwirkungen BK Gr 21 Siehe Umweltmedizin Berufskrankheiten Auswahl BK Nr 2101 Erkrankungen de...

      Mechanische Überbelastung

      Mechanische Überbelastung AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Auswahl spezieller Umweltnoxen und ihre Toxikologie Physikalische Noxen Mechanische Einwirkungen Mechanische Überbelastung Mechanische Überbelastung Überbelastung mechanische Durch einseitige lang dauernde m...

      Druckluft (Über- und Unterdruck)

      Druckluft Über und Unterdruck AllEx Alles fürs Examen 40 Klinische Umweltmedizin und Toxikologie Auswahl spezieller Umweltnoxen und ihre Toxikologie Physikalische Noxen Mechanische Einwirkungen Druckluft Über und Unterdruck Druckluft Über und Unterdruck Druckluftschaden Definition und Vorkommen Defi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet