thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
    • Sozialdemografische Faktoren in der Arbeitswelt und Arbeitspsychologie K
    • Burn-out K
    • Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung K
    • Arbeits- und Wegeunfall K
    • Besondere Arbeitsformen K
    • Arbeitsplatzgestaltung K
    • Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz K
      1. Steckbrief
      2. Klimamaße
      3. Hitzearbeit
      4. Kältearbeit
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Noxen: Überblick K
  • Berufskrankheiten
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Maße für die Temperaturen am Arbeitsplatz werden in der Arbeitsmedizin Begriffe wie die Basiseffektivtemperatur, Normaleffektivtemperatur und die korrigierte Normaleffektivtemperatur verwendet. Diese drücken die empfundene Temperatur aus. Ziel ist, eine Temperatur zu finden, bei der sich der größtmögliche Teil der Beschäftigen thermisch neutral fühlt.

Als spezielle Arbeitsformen unterscheidet man Hitze- und Kältearbeit. Bei Hitzearbeit kann es zu einem Hitzekollaps oder sogar zu einem Hitzschlag kommen. Während bei Kältearbeit eine Unterkühlung ein mögliches gesundheitliches Risiko darstellt.

    Abbrechen Speichern

    Klimamaße

    Es gibt nicht eine ideale Temperatur für den Arbeitsplatz, die Werte richten sich nach verschiedenen Faktoren: Zum einen sind es exogene Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Wärmestrahlung. Außerdem nimmt die Bekleidung der Beschäftigten einen großen Einfluss, z.B. Schutzanzüge und natürlich die Art der Tätigkeit. Auch personenbezogene Faktoren wie Alter, Geschlecht und Körpergewicht spielen eine Rolle. Die Temperatur am Arbeitsplatz sollte so gewählt werden, dass sich der größtmögliche Teil der Beschäftigten thermisch neutral fühlt. Generell ist ein Raum ab einer Temperatur von 35°C nicht mehr als Arbeitsplatz geeignet.

    In der Arbeitsmedizin werden die folgenden Begriffe verwendet, um Temperaturen am Arbeitsplatz zu bezeichnen. Dabei handelt es sich um Werte, die die empfundene Temperatur ausdrücken. Diese ist neben der Temperatur auch z.B. von der Luftfeuchtigkeit abhängig.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arbeitsplatzgestaltung
      Nächster Artikel
      Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick

      Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Spezielle Bakteriologie

      Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

      Bakteriologie

      Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet