thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
    • Sozialdemografische Faktoren in der Arbeitswelt und Arbeitspsychologie K
    • Burn-out K
    • Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung K
    • Arbeits- und Wegeunfall K
    • Besondere Arbeitsformen K
      1. Steckbrief
      2. Grundumsatz und Dauerleistungsgrenze
      3. Arbeit und Ermüdung
      4. Fließband- und Akkordarbeit
      5. Schicht- und Nachtarbeit
      6. Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Arbeitsplatzgestaltung K
    • Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Noxen: Überblick K
  • Berufskrankheiten
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Besondere Arbeitsformen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Je nach (beruflicher) Tätigkeit verändert sich der Energiebedarf eines Menschen. Als Grundumsatz bezeichnet man den Energieverbrauch in Ruhe. Entsprechend der körperlichen Anstrengung (leicht, mittelschwer, schwer) wird dieser mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Für die Arbeitsmedizin relevant ist die sog. Dauerleistungsgrenze. Diese ist individuell sehr unterschiedlich und bezieht sich auf die Pulsschläge/min an einem 8-Stunden-Arbeitstag.

Je nach Arbeitsform sind die körperlichen und psychischen Anforderungen sehr unterschiedlich.

Bei der Fließbandarbeit ist Fertigung eines Produkts in genau definierte Arbeitsprozesse und Arbeitsschritte eingeteilt. Der jeweilige Beschäftigte ist meist nur für einen bestimmten Arbeitsschritt zuständig. Ist eine bestimmte Geschwindigkeit bei einem Arbeitsschritt z.B. durch ein sich weiterbewegendes Fließband erforderlich, spricht man von Akkordarbeit.

In manchen Berufen und Branchen ist Schicht- und Nachtarbeit aus wirtschaftlichen oder versorgungstechnischen Gründen notwendig. Durch die Störung des zirkadianen Rhythmus kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Allerdings können diese durch Maßnahmen wie ein vorwärtsrotierendes Schichtsystem abgemildert werden.

Zu den Steuer- und Überwachungstätigkeiten gehören beispielsweise Beschäftigte bei der Personenbeförderung, z.B. Busfahrer. Aufgrund der verantwortungsvollen Tätigkeit und der hohen Belastung durch verschiedene Umweltreize ist für viele dieser Tätigkeiten eine Eignungsprüfung vorgeschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Grundumsatz und Dauerleistungsgrenze

    Der Energieumsatz in Ruhe beträgt bei einem erwachsenen Mann mit 70 kg Körpermasse etwa 4,18 kJ (1 kcal) pro kg pro Stunde. Für einen Tag ergibt sich somit ein Grundumsatz von 7022 kJ (1680 kcal).

    Frauen haben durch ihren höheren Körperfettanteil einen geringeren Energieumsatz. Eine 65 kg schwere Frau hat bei 3,75 kJ (0,9 kcal)/kg/h pro Tag einen Grundumsatz von 5850 kJ (1400 kcal).

    Je nach Tätigkeit und Freizeitleben fällt der Arbeits-(Leistungs-)Zuschlag unterschiedlich aus:

    • für leichte, überwiegend sitzende Tätigkeiten beträgt er Grundumsatz × Faktor 0,3

    • für mäßige, teils laufende Tätigkeiten × Faktor 0,5

    • für mittelschwere, überwiegend laufende Tätigkeiten × Faktor 0,75

    • für schwere, rein körperliche Tätigkeiten × Faktor 2.

    So steigt für einen Mann mit überwiegend der Energiebedarf nur auf (2184 kcal) pro Tag, wohingegen ein arbeitender Mann bei den o.g. Werten auf einen Gesamtumsatz von (3360 kcal) pro Tag kommt.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.

    Depressive Episode

    Kennzeichnend für eine depressive Episode sind eine depressive Grundstimmung und/oder ein Interessenverlust, die über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen fast täglich auftreten.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arbeits- und Wegeunfall
      Nächster Artikel
      Arbeitsplatzgestaltung

      Besondere Arbeitsformen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Besondere Arbeitsformen

      Besondere Arbeitsformen AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Arbeitsplatz und Berufsbelastungen Besondere Arbeitsformen Besondere Arbeitsformen Fließband und Akkordarbeit Fließbandarbeit Akkordarbeit Definition Fließbandarbeit Arbeit an einer mit konstanter Geschwindigkeit laufenden ...

      Steuer- und Überwachungstätigkeiten

      Steuer und Überwachungstätigkeiten AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Arbeitsplatz und Berufsbelastungen Besondere Arbeitsformen Steuer und Überwachungstätigkeiten Steuer und Überwachungstätigkeiten Definition Steuer und Überwachungstätigkeiten sind Tätigkeiten von denen erheblich ...

      Fließband- und Akkordarbeit

      Fließband und Akkordarbeit AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Arbeitsplatz und Berufsbelastungen Besondere Arbeitsformen Fließband und Akkordarbeit Fließband und Akkordarbeit Fließbandarbeit Akkordarbeit Definition Fließbandarbeit Arbeit an einer mit konstanter Geschwindigkeit lauf...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet