thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
    • Arbeitsmedizinisch relevante Gesetze K
    • Sozialgesetzbuch K
      1. Steckbrief
      2. SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
      3. SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung
      4. SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung
      5. SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
      6. SGB XI – Pflegeversicherung
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Arbeitsmedizinisch relevante Verordnungen und Richtlinien K
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge und Arbeitsschutz K
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Sozialgesetzbuch

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist die systematische Zusammenfassung des Sozialrechts der BRD und enthält 12 Teile (SGB I bis SGB XII). Diese umfassen die wesentlichen Regelungen der Sozialversicherungen sowie die nicht unter den Versicherungscharakter fallenden Teile des Sozialrechts, welche die steuerliche Finanzierung staatlicher Fürsorgeleistungen bestimmen.

  • SGB I – Allgemeiner Teil

  • SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende

  • SGB III – Arbeitsförderung

  • SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

  • SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung

  • SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung

  • SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung

  • SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe

  • SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

  • SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

  • SGB XI – Soziale Pflegeversicherung

  • SGB XII – Sozialhilfe.

Im Folgenden werden nur die arbeitsmedizinisch besonders relevanten Bereiche des Sozialgesetzbuches behandelt: die gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und das SGB IX über die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie die soziale Pflegeversicherung.

    Abbrechen Speichern

    SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

    Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung sind

    • die Erhaltung,

    • die Wiederherstellung oder

    • die Verbesserung des Gesundheitszustandes ihrer Versicherten.

    Das Gesetz über die gesetzliche Krankenversicherung trat am 1. Januar 1989 in Kraft. Etwa 86% der Bundesbürger sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Unter bestimmten Voraussetzungen können Bürger aus der gesetzlichen Krankenversicherung austreten und einer privaten Krankenversicherung beitreten.

    Bis Ende 1995 wurde jeder Versicherte einer Krankenkasse zugewiesen. Seit Anfang 1996 besteht freie Wahl der Krankenversicherung. Heute wird zwischen 6 unterschiedlichen, historisch gewachsenen Krankenkassen unterschieden: Allgemeine Ortskrankenkassen (z.B. AOK), Betriebskrankenkassen (z.B. BKK), Innungskrankenkassen (z.B. IKK), Landwirtschaftliche Krankenkassen (z.B. LKK), Knappschaften und Ersatzkassen. Zu Letzteren gehört z.B. die Techniker-Krankenkasse.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arbeitsmedizinisch relevante Gesetze
      Nächster Artikel
      Arbeitsmedizinisch relevante Verordnungen und Richtlinien

      Sozialgesetzbuch

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Sehbehinderung und Begutachtung

      Sehbehinderung und Begutachtung Augenheilkunde Sehbehinderung und Begutachtung Sehbehinderung und Begutachtung Peter Wagner und Gerhard K Lang Sehbehinderung Sehbehinderung Ursachen Ursachen einer Sehbehinderung sind in den Industrieländern mit zunehmender Häufigkeit Zivilisationsschäden An erster S...

      Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten

      Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Augenheilkunde Sehbehinderung und Begutachtung Begutachtung Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet