thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
    • Arbeitsmedizinisch relevante Gesetze K
      1. Steckbrief
      2. Organisation des staatlichen Arbeitsschutzes
      3. Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
      4. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
      5. Chemikaliengesetz (ChemG)
      6. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
      7. Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG)
      8. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
      9. Mutterschutzgesetz (MuSchG)
      10. Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sozialgesetzbuch K
    • Arbeitsmedizinisch relevante Verordnungen und Richtlinien K
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge und Arbeitsschutz K
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Arbeitsmedizinisch relevante Gesetze

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

In Deutschland ist der Arbeitsschutz ein duales System aus den Gewerbeaufsichtsämtern und den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Gewerbeaufsichtsämter überwachen die Einhaltung der Gesetze bezüglich des Arbeitsschutzes und haben sonderpolizeiliche Rechte. Der Gewerbearzt ist Teil der Gewerbeaufsichtsämter und ist für den medizinischen Arbeitsschutz eines Bundeslandes zuständig, z.B. sorgt er für die Qualitätskontrolle der betriebsärztlichen Versorgung.

Folgende Gesetze sind für die Arbeitsmedizin besonders relevant und werden im Folgenden näher erläutert:

  • Das Arbeitssichterheitsgesetz dient der Prävention und sieht vor, dass der Arbeitgeber Betriebsärzte und/oder andere Fachkräfte zur Wahrung der Arbeitssicherheit bestellt werden.

  • Das Arbeitsschutzgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgebern zur Erhebung und Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen.

  • Das Chemikaliengesetz enthält Vorschriften zum Umgang mit gefährlichen Stoffen.

  • Das Produktsicherheitsgesetz beschreibt die Pflichten der Bundesbehörden und Wirtschaftsakteure hinsichtlich der Produktsicherheit.

  • Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt die Lohnfortzahlung von Arbeitnehmern im Krankheitsfall.

  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz beschreibt, unter welchen Bedingungen Jugendliche unter 18 Jahre einer Beschäftigung nachgehen dürfen.

  • Das Mutterschutzgesetz regelt die Arbeitsbedingungen für Schwangere und das vor bzw. nach der Geburt geltende Beschäftigungsverbot.

  • Im Arbeitszeitgesetz werden die für Arbeitnehmer geltenden Regelungen zur Arbeitszeit zusammengefasst.

    Abbrechen Speichern

    Organisation des staatlichen Arbeitsschutzes

    Das Gewerbeaufsichtsamt (GAA) oder auch Amt für Arbeitsschutz ist die zuständige Behörde für die Überwachung der Vorschriften des gesetzlichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes und hat sonderpolizeiliche Rechte. Diese Ämter unterliegen dem Landesrecht und sind deshalb je nach Bundesland etwas anders organisiert. Die Gewerbeaufsichtsämter sind Teil des dualen Systems im deutschen Arbeitsschutz neben den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften). Die Unfallversicherung befasst sich jedoch gezielter mit den Belangen der bei ihnen versicherten Mitglieder, während die Gewerbeaufsicht breiter aufgestellt ist und sich auch um den Schutz der gesamten Bevölkerung kümmert. Den Gewerbeaufsichtsämtern obliegen die Überwachung und Einhaltung von Gesetzen wie dem Gerätesicherheits- und dem , dem und dem sowie von auf den Gesetzen basierenden .

    (S)TORCH-Komplex

    Das Akronym (S)TORCH steht für die Initialen einiger Erreger, deren Infektion der Mutter auch zu einer Infektion des Ungeborenen führen kann:

    • S yphilis

    • T oxoplasma gondii

    • O ther: u.a. Coxiella burnetii, Gonokokken, Hepatitisviren, HIV, LCM-Virus, Listeria monocytogenes, Parvovirus B19, Streptokokken der Gruppe B

    • R ötelnvirus

    • Zytomegalievirus ( C MV) bzw. Chlamydien

    • H erpesviren: Herpes-simplex-Virus (HSV), Varicella-Zoster-Virus (VZV).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Sozialgesetzbuch

      Arbeitsmedizinisch relevante Gesetze

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Wichtige Arbeitsschutzvorschriften

      Wichtige Arbeitsschutzvorschriften AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Wichtige Arbeitsschutzvorschriften Wichtige Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzvorschrift Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Gesetzen Gesetz Arbeitsschutzvorschrift Arbeitssicherheitsgesetz ASiG Gesetz A...

      Chemikaliengesetz (ChemG)

      Chemikaliengesetz ChemG AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Wichtige Arbeitsschutzvorschriften Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Gesetzen Chemikaliengesetz ChemG Chemikaliengesetz ChemG Chemikaliengesetz Synonym Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen Das ChemG regelt auf r...

      SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung

      SGB V Gesetzliche Krankenversicherung AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Wichtige Arbeitsschutzvorschriften Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Gesetzen Sozialgesetzbuch SGB und Reichsversicherungsordnung RVO SGB V Gesetzliche Krankenversicherung SGB V Gesetzliche Krankenversic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet