thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K
      1. Steckbrief
      2. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
      3. Strukturiertes Fehlermanagement
      4. Ärztliche Qualitätszirkel
      5. Qualitätssicherung in Arztpraxen und Krankenhäusern
      6. IMPP-Fakten im Überblick

Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Qualität wird im Gesundheitswesen in der Regel unter den Gesichtspunkten der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität betrachtet.

Auch ein strukturiertes Fehlermanagement gehört zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Eine reflektierte Haltung zu Fehlern äußert sich darin, dass nicht nach „dem Schuldigen“ gefragt wird, sondern die Bedingungen, unter denen sie auftreten, untersucht und verbessert werden. Hilfreich für eine systematische Fehleranalyse ist ein (anonymes) Fehlerberichtssystem. Erfolgreiches Fehlermanagement führt letztlich zu besseren Prozessbeschreibungen, Checklisten und klaren Arbeitsplatzbeschreibungen, um die zu Fehlern führenden Ereignisketten zukünftig zu vermeiden.

Auch ärztliche Qualitätszirkel dienen mit ihrem kontinuierlichen kollegialen Erfahrungsaustausch der Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Ein Qualitätsmanagementsystem ist seit 2005 für alle Arztpraxen verpflichtend. Es existieren verschiedene zertifizierbare Syteme (z.B. DIN EN ISO 9000ff, EPA, KTQ, QEP).

Die Grundprozesse des Qualitätsmanagements mit Ist-Analyse und Soll-Definition lassen sich in dem sog. PDCA-Zyklus (Deming-Kreislauf) darstellen.

Image description
PDCA-Zyklus der Qualitätsverbesserung

Deming-Kreis: Plan → Do → Check → Act.

Typ: Abbildung

(Quelle: AllEx, Alles fürs Examen, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

    Qualität wird im Gesundheitswesen in der Regel unter den Gesichtspunkten der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität (Donabedian, 1966) betrachtet.

    Strukturqualität

    Bewertet werden die Rahmenbedingungen der medizinischen Leistungserbringung. Dazu zählen technische, administrative, kaufmännische und andere unterstützende Faktoren ebenso wie die infrastrukturelle und personelle Ausstattung. Qualitätsindikatoren sind z.B. der Fachärzteanteil, Anzahl Pflegepersonen pro Bett oder das Vorhandensein spezieller Medizintechnik. Es wird davon ausgegangen, dass angemessene Strukturen effektive Prozesse und in der Folge gute Ergebnisse nach sich ziehen.

    Prozessqualität

    Bewertet werden die medizinischen Versorgungsprozesse (Abläufe und deren Organisationsgrad). Im Mittelpunkt der Beobachtung stehen Informationsflüsse und die Abläufe, z.B. von Untersuchungen und Maßnahmen sowie in der Krankenpflege.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehler in der Medizin

      Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Grundlagen der Klinischen Chemie

      Grundlagen der Klinischen Chemie Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Grundlagen der Klinischen Chemie Grundlagen der Klinischen Chemie Allgemeine Klinische Chemie K P Kohse V Haselmann I Faust D Hendig C Knabbe M Kiehntopf T Deufel R Dörner und K Dörner Mitarbeiter früherer Auflagen von...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet