thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
      1. Steckbrief
      2. Gesetzlicher Auftrag
      3. Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen
      4. Messung und Bewertung von Kosten und Effekten
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Gesundheitsökonomische Evaluation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wichtiges Ziel der Gesundheitspolitik ist es, die begrenzten Ressourcen maximal nutzbringend einzusetzen (Wirtschaftlichkeitsgebot). Medizinische Maßnahmen werden dabei im Hinblick auf ihre Kosten und ihre Konsequenzen bewertet, sodass ein ökonomischer Vergleich zwischen verschiedenen Maßnahmen möglich ist.

Grundsätzlich werden 4 gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden unterschieden (Kosten-Minimierungs-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse). Während Kosten immer in monetären Einheiten bewertet werden, unterscheiden sich die Verfahren hinsichtlich der Maßeinheiten, mit denen die Konsequenzen gemessen werden (z.B. ebenfalls monetäre Aspekte, gewonnene Lebensjahre oder qualitätsadjustierte Lebensjahre).

  • Die Kosten einer Gesundheitsmaßnahme werden zunächst identifiziert (direkte und indirekte Kosten), anschließend quantifiziert und schließlich bewertet (ggf. unter Zuhilfenahme von Schattenpreisen und mit Diskontierung).

  • Die Effekte einer Gesundheitsmaßnahme können als Effektivität in natürlichen Einheiten gemessen werden (primäre oder sekundäre Endpunkte). Die Nutzwertbestimmung erfolgt mittels Bewertungsskalen (visual-analog scale), Standardlotterie oder zeitlicher Abwägung.

Qualitätsadjustierte Lebensjahre (quality adjusted life years, QALY) entsprechen dem Nutzwert eines Gesundheitszustandes multipliziert mit der Dauer in Jahren dieses Gesundheitszustandes.

Die Nutzenbewertung von (neuen) Arzneimitteln erfolgt mittels Kosten-Nutzen-Analysen (= Effizienzanalysen) und wird in einigen Ländern zur Festlegung eines angemessenen Erstattungspreises seitens der gesetzlichen Krankenversicherungen/des Staates herangezogen. Zur Kostenkontrolle dienen Festbeträge und Höchstpreise.

    Abbrechen Speichern

    Gesetzlicher Auftrag

    Der Gesundheitsmarkt wird stark reguliert und hat oft keine formalen Märkte (und keine Marktpreise). Regierungen und Krankenkassen müssen sich aufgrund limitierter Budgets immer auf effizientes Handeln konzentrieren. Ein Ziel der Gesundheitspolitik ist es, die begrenzten Ressourcen maximal nutzbringend einzusetzen. Die Beurteilung und Bewertung medizinischer Maßnahmen erfolgt dabei im Hinblick auf deren Kosten und deren Konsequenzen, sodass eine ökonomische Gesamtbetrachtung einer therapeutischen Maßnahme und ein ökonomischer Vergleich zwischen verschiedenen Maßnahmen möglich sind.

    Definition:
    Wirtschaftlichkeit

    Wirtschaftlichkeit ist ein Effizienzmaß und stellt eine Beziehung zwischen dem Ergebnis (Output) und den dafür aufgewendeten Einsatzfaktoren (Input) dar.

    Das SGB V formuliert das wie folgt: „Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.“

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Steuerung im Gesundheitswesen
      Nächster Artikel
      Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien

      Gesundheitsökonomische Evaluation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Gesundheitsökonomische Evaluationen

      Gesundheitsökonomische Evaluationen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Finanzierung Gesundheitsökonomische Evaluationen Gesundheitsökonomische Evaluationen Gesundheitsökonomie Evaluationen Einführung und gesetzlicher...

      Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen

      Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Finanzierung Gesundheitsökonomische Evaluationen Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen Grundformen gesundheitsökonomische...

      36 Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem

      36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Michael Marx Roland Panea Hans Christian Stahl Konr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet